In 125 Jahren immer wieder neu erfunden – thyssenkrupp Schulte feiert Jubiläum
Werkstoffe wie Stahl, Edelstahl und NE-Metalle sind heute in der Bau-, Automobil- oder Industriebranche nicht mehr wegzudenken. Sie sind fester Bestandteil in zahlreichen Alltagsgegenständen und machen die Karosserie eines Pkws sicherer, Landmaschinen robuster, Aussichtsplattformen spektakulärer, Kräne und Baggerschaufeln stabiler oder Großküchen- und Kantinen glänzender.
Von der Tradition in die Moderne
Den vielseitigen Nutzen und die Verwendung von Stahl im Zeitalter der Industrialisierung erkannte bereits Heinrich August Schulte Ende des 19. Jahrhunderts. Mit der Gründung einer kleinen Eisenhandlung am 5. Februar 1896 in Dortmund legte der junge Unternehmer den Grundstein für die heutige thyssenkrupp Schulte GmbH. 125 Jahre später ist das Unternehmen der größte Werkstoff-Händler und -Dienstleister in Deutschland und beschäftigt circa 3.200 Mitarbeitende. „Wir sind stolz, dass wir auf so eine lange Erfahrung und Materialkompetenz zurückblicken können. Gleichzeitig haben wir den Blick immer nach vorne gerichtet. Gemeinsam mit unseren Kunden und Lieferanten konnten wir uns kontinuierlich weiterentwickeln und sind immer neue Wege gegangen“, berichtet Detlef Schotten, Vorsitzender der Geschäftsführung von thyssenkrupp Schulte.
Digitalisierung und Services entlang der Wertschöpfungskette im Fokus
Bestes Beispiel dafür ist die digitale Transformation, die im Unternehmen ganzheitlich und integriert vorangetrieben und anhand individueller Kundenbedürfnisse weiterentwickelt wird. Digitale Lösungen wie Kundenportal, Webshop oder Apps fügen sich dabei nahtlos in die Omnichannel-Strategie ein. Technische Innovationen, wie die Data Analytics Plattform „alfred“ zur idealen Koordinierung von Lieferströmen oder die eigenständig entwickelte IoT-Plattform „toii“ für mehr Effizienz von Anarbeitungsanlagen, helfen, die Kundenbedürfnisse noch besser zu verstehen und optimieren die Prozesse. Darüber hinaus setzt thyssenkrupp Schulte mit dem Ausbau des Servicegeschäfts seine strategische Weiterentwicklung „Materials as a Service“ konsequent weiter fort. Kunden werden entlang der kompletten Wertschöpfungskette ganzheitliche Lösungen angeboten – vom Design von Lieferketten bis hin zur Übernahme des kompletten Lager- und Bestandsmanagements.
Branchenweit neuartiges Logistikkonzept
Dass thyssenkrupp Schulte auch im Bereich der Logistik branchenweit einen neuen Standard setzt, beweist der Werkstoffhändler mit dem neuen Logistik-Center im Norden Deutschlands, das im Mai 2021 in Betrieb gegangen ist. Die Ware wird fortan beim Be- und Entladen zum Lkw geführt. Zudem werden im gesamten Lagerbereich fahrerlose Transportsysteme eingesetzt. Durch die optimierten Materialflüsse und Logistikabläufe kann die Produktivität signifikant gesteigert werden. Auch „alfred“ und „toii“ kommen an dem neuen Standort zum Einsatz und sorgen für höchst effiziente Prozesse in der Auftragsabwicklung.