Rückschlagklappen für die Industrie
Das Armaturenzentrum führt hochwertige Rückschlagklappen bekannter Hersteller, darunter KSB, Gestra, VAG und Erhard. Unser Portfolio umfasst Flansch- und Zwischenflansch-Rückschlagklappen. Wir beliefern Sie mit Armaturen unterschiedlicher Gehäuse-Materialien (von Sphäroguss über Messing bis Edelstahl) und Nennweiten (z. B. DN 50, 100 oder PN 6).
Neben der großen Produktauswahl bieten wir konditionelle Vorteile, Lieferung Just-In-Time und technische Beratung.
Für jede Anwendung die richtige Rückschlagklappe
Die Anwendungsgebiete unserer Rückschlagklappen sind vielfältig. Sie finden unter anderem Einsatz im Rohrleitungs- und Anlagenbau, der Lebensmittelindustrie sowie der Raffinerie. Sie verhindern den Rückfluss von Medien wie Wasser, Dampf, Gas und Öl – auch unter großem Druck bzw. hohen Temperaturen
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
Nutzen Sie gerne für Rückfragen oder Bestellungen das unten stehende Kontaktformular. Sie erreichen uns auch per E-Mail an daz.ts@thyssenkrupp-materials.com oder telefonisch unter +49 521 1451-208. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Sie!
Das Armaturenzentrum: Produkt-Portfolio
Das Armaturenzentrum verfügt über umfangreiche und langjährige Geschäftsbeziehungen zu unterschiedlichsten Produzenten von Rückflussverhinderern. Hersteller wie Erhard, VAG, Keulahütte, AVK-Armaturen und Hawle zählen zu den bekanntesten Rückschlagklappen-Marken auf dem deutschen Markt, die durch Ihre großen Nennweiten im Wasser-, und Abwasserbereich sehr bekannt sind.
Auch Unternehmen wie Ritag, Gestra, KSB, ARI, GEFA, Persta, Crane und SOCLA haben Rückschlagklappen für viele Prozessanwendungen im Portfolio. KSB SISTO bietet mit ihren innengummierten Ausführungen Sonderlösungen für hohe Betriebsanforderungen und aggressive Medien an, wie z. B. für:
Produktvielfalt trifft auf hohe Qualität
Wir haben nicht zuletzt aufgrund der umfangreichen Marktkenntnisse und des technischen Know-hows unserer Mitarbeiter ein umfangreiches Liefer-, und Lagerportfolio für Sie als Kunden entwickelt. Dieses umfasst einfache Zwischenflansch-Rückschlagklappen (Disco-, Doppelrückschlagklappen) mit Gehäuse aus Grauguss (auch GG25), Sphäroguss (auch GGG40), Bronze, Messing oder Stahl. Diese gibt es wahlweise in einer metallisch dichtenden oder elastisch dichtenden/weichdichtenden Ausführung mit EPDM (z. B. für Trinkwasser) oder auf Wunsch mit NBR (z. B. für Abwasser, Öle, Gase, Laugen, Säuren), bis hin zu 1.4408 Edelstahl-Rückschlagklappen mit einer PTFE-Dichtung (z. B. für aggressivere Medien oder höhere Temperaturen).
Mit den ebenfalls lieferbaren Zwischenflansch-Rückschlagklappen mit Dämpfung oder Sondermaterialien für Temperaturbereiche von -200°C bis hin zu 550°C und hohem Druck, wird die Angebotspalette, insbesondere bezugnehmend auf spezielle Industrieanwendungen, komplettiert. Um auch den unterschiedlichen, anlagenbaulichen Begebenheiten gerecht zu werden, umfasst unser Lieferportfolio bei den Flansch-Rückschlagklappen:
gängige Ausführungen SWING Rückschlagklappen
Rückflusssperren (Welle im Deckel, molchbar)
Ausführungen der Rückschlagklappen mit Welle außen für Hebel und Gewicht (molchbar)
Flansch-Rückschlagklappen der Serie 14
Letztere stellen durch ihre Kurzbaulänge (F4) eine praxisbewährte, kompakte und mitunter gewichtssparende Ausführung dieser Armaturen im Portfolio dar. Natürlich sind die Flansch-Rückschlagklappen in verschiedenen Materialien und Beschichtungen (z.B. EKB, Email) lieferbar.
Es ist also gleich, aus welcher Branche Sie kommen und mit welchen Prozessanwendungen Sie an uns herantreten. Sprechen Sie uns gerne an, damit wir für Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen erarbeiten können.
Unsere Liefermöglichkeiten im Bereich der Rückschlagklappen:
Flansch-Rückschlagklappen
Zwischenflansch-Rückschlagklappen
Schrägsitz-Kipp-Rückschlagklappen
Was macht eine Rückschlagklappe?
Rückschlagklappen (engl. check valve, swing check valve und non-return valve) oder auch Disco Rückschlagklappen genannt sind Armaturen, die im Wesentlichen verhindern sollen, dass das Medium in Rohrleitungen zurückfließt. Sie wirken also als ein sogenannter Rückflussverhinderer. Diese Armaturen werden verbaut, um z. B. in Gebäuden zu verhindern, dass Abwasser bei Überlastung der öffentlichen Kanalisation ins Haus zurückfließt.
Warum sollte eine Rückschlagklappe nach einer Pumpe verbaut werden?
Im industriellen Bereich werden sie in Anlagen und zum Schutz von teuren Pumpen verbaut, womit verhindert wird, dass das Schaufelrad der Pumpe nicht entgegen der Fließrichtung läuft.
Welche Ausführungen an Rückflussverhinderern gibt es?
Es gibt zwei Grundformen: Zum einen die Flansch-Rückschlagklappen und zum anderen die Zwischenflansch-Rückschlagklappen. Der Unterschied dieser beiden Rückschlagklappen-Varianten liegt bei der Baulänge, der Einbauweise und dem Preis. Die Flansch-Rückschlagklappen haben eine längere Baulänge (Serie 48) und haben angeschweißte Flanschen. Die Zwischenflansch-Rückschlagklappen (Disco) haben eine Kurzbaulänge und werden direkt zwischen Flanschen eingebaut oder eingeklemmt (Einklemmbauart).
So werden Heizungsklappen in der Regel über einen Handhebel manuell betätigt. Bei doppelt-, oder dreifach-exzentrischen Klappen wird eher ein Untersetzungsgetriebe verbaut, um den höheren Drehmomentanforderungen der Armatur gerecht zu werden. Auch eine Ausführung mit einem pneumatischen oder elektrischen Antrieb wird bei diesen Bauformen vorzugsweise eingesetzt.
Wie unterscheiden sich Rückschlagklappen von Rückschlagventilen?
Beide Armaturentypen verhindern den Rückfluss eines Mediums entgegen der gewollten Fließrichtung. Und beide sind im Normalfall geschlossen und werden durch Medienfluss gegen den Schließkörper geöffnet. Bei Rückschlagklappen ist dieser Körper einseitig gelagert und öffnet bzw. schließt angular zum Medienstrom. Hingegen ist bei Rückschlagventilen der Schließkörper komplett durch eine Feder gelagert. Es öffnet mit dem Medienstrom bzw. schließt entgegen dessen Richtung.
Was ist eine Rückstauklappe?
Eine Rückstauklappe ist im Grunde der Konstruktion auch eine Rückschlagklappe. Der Begriff Rückstauklappe ist aber in der Haustechnik erheblich gebräuchlicher.