Absperrklappen für die Industrie
Absperrklappen (engl. butterfly-valves) sind Armaturen, die im Wesentlichen zum Absperren von Rohrleitungsmedien in Anlagenprozessen eingesetzt werden. Unterteilt werden die Absperrklappen in drei verschiedene Bauformen: Zentrisch, doppelt-exzentrisch und 3-fach-exzentrisch (auch tri-exzentrisch genannt).
Die Einsetzbarkeit der Armaturen richtet sich in erster Linie nach den Prozessbedingungen. Während zentrische Absperrklappen eher im Heizungsanlagenbau Anwendung finden, kommen doppelt-exzentrische oder dreifach-exzentrische Absperrklappen vermehrt im Industrieanlagenbau und somit bei höheren Drücken und Temperaturen zum Einsatz. Die Betätigung der Klappen unterscheidet sich häufig nach Nennweite und Bauform.
So werden Heizungsklappen in der Regel über einen Handhebel manuell betätigt. Bei doppelt-, oder dreifach-exzentrischen Klappen wird eher ein Untersetzungsgetriebe verbaut, um den höheren Drehmomentanforderungen der Armatur gerecht zu werden. Auch eine Ausführung mit einem pneumatischen oder elektrischen Antrieb wird bei diesen Bauformen vorzugsweise eingesetzt.
Absperrklappen
Das Armaturenzentrum verfügt über umfangreiche und langjährige Geschäftsbeziehungen zu unterschiedlichsten Absperrklappen-Produzenten. Um nur einige zu nennen, zählen Hersteller wir ARI, Ebro, KSB zu den bekanntesten Absperrklappen-Marken auf dem deutschen Markt, die im Kern Lösungen für die häufigsten Prozessanwendungen bieten. Aber auch etablierte Unternehmen wie Erhard, Gefa, Jasta, Müller-Coax, Samson/Leusch oder VAG bieten in ihrem Portfolio Klappenausführungen, die insbesondere Randbereiche im industriellen Klappengeschäft mit abdecken. So sind Erhard und VAG durch ihre großen Nennweiten im Wasser-, und Abwasserbereich stark gefragt. Gefa, Jasta, Müller-Coax, Samson hingegen halten sich vorwiegend im industriellen Bereich auf, wo Sonderlösungen bezogen auf hohe Betriebsanforderungen und spezielle, mitunter aggressive Medien, gefordert sind.
Wir haben nicht zuletzt aufgrund der umfangreichen Marktkenntnisse und des technischen Know-hows unserer Mitarbeiter ein umfangreiches Liefer-, und Lagerportfolio für Sie als Kunde entwickelt. Dieses reicht von einfachen, zentrischen Absperrklappen mit einem Gehäuse aus Grauguss (auch GG25) oder Sphäroguss-Gehäuse (auch GGG40) in einer weichdichtenden Ausführung mit EPDM (z. B. für Kühl-, oder Trinkwasser), NBR (z. B. für Abwasser, Öle oder Gase), bis hin zu 1.4408 Edelstahl-Absperrklappen mit einer PTFE-Dichtung (z. B. für aggressivere Medien oder höhere Temperaturen). Mit den ebenfalls lieferbaren doppelt-exzentrischen und tri-exzentrischen Absperrklappen in Stahl sowie Edelstahl wird die Angebotspalette insbesondere bezugnehmend auf spezielle Industrieanwendungen komplettiert.
Um auch den unterschiedlichen, anlagenbaulichen Begebenheiten gerecht zu werden, umfasst das Lieferportfolio bei den Klappen neben den gängigen Zwischenflanschausführungen, die zwischen zwei Rohrleitungsflansche geklemmt werden, auch Gewindeflanschausführungen, die abgeflanscht, also einseitig vom Rohrleitungsflansch gelöst werden können. Zwischenflanschklappen (engl. wafer-type), sowie Gewindeflanschklappen (engl. lug-type) stellen durch Ihre Kurzbaulänge (K1-Baulänge) die kompakteste und mitunter preiswerteste Ausführung an Absperrorganen im Armaturenbereich dar. Wesentlich länger von der Baulänge sind Absperrklappen mit beidseitigem Flanschende. Diese Flanschabsperrklappen oder Doppelflanschklappen verfügen durch ihre charakteristisch großen Strömungsquerschnitte über Vorteile in Bezug auf minimale Druckverluste und hohe Energieeffizienz.
Es ist also gleich, aus welcher Branche Sie kommen und mit welchen Prozessanwendungen Sie uns konfrontieren.
Sprechen Sie uns gerne an, damit wir für Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen erarbeiten können.