Entdecken Sie unsere Produktvielfalt im Bereich der Absperrklappen:

  • Zentrische Absperrklappen

  • Doppelt exzentrische (2-fach exzentrische) Absperrklappen

  • Dreifach exzentrische (3-fach-exzentrische / tri-exzentrische) Absperrklappen

  • Vierfach exzentrische (4-fach exzentrische) Absperrklappen

  • Sonderausführungen:
    - Drosselklappen
    - Gasklappen
    - Hochtemperaturklappen (Heißluftklappen, Rauchgasklappen)
    - Regelklappen
    - Tieftemperaturklappen

Was ist eine Absperrklappe?

Absperrklappen (engl. butterfly-valves) sind Armaturen, die im Wesentlichen zum Absperren von Rohrleitungsmedien in Anlagenprozessen eingesetzt werden. Unterteilt werden die Absperrklappen in drei verschiedene Bauformen:

  • zentrisch

  • doppelt-exzentrisch

  • 3-fach-exzentrisch (tri-exzentrisch)

Die Einsetzbarkeit der Armaturen richtet sich in erster Linie nach den Prozessbedingungen. Während zentrische Absperrklappen eher im Heizungsanlagenbau Anwendung finden, kommen doppelt-exzentrische oder dreifach-exzentrische Absperrklappen vermehrt im Industrieanlagenbau und somit bei höheren Drücken und Temperaturen zum Einsatz. Die Betätigung der Klappen unterscheidet sich häufig nach Nennweite und Bauform.

So werden Heizungsklappen in der Regel über einen Handhebel manuell betätigt. Bei doppelt-, oder dreifach-exzentrischen Klappen wird eher ein Untersetzungsgetriebe verbaut, um den höheren Drehmomentanforderungen der Armatur gerecht zu werden. Auch Absperrklappen mit einem pneumatischen oder elektrischen Antrieb werden bei diesen Bauformen vorzugsweise eingesetzt.

Wie sind Absperrklappen aufgebaut?

Absperrklappen bestehen aus dem Gehäuse, einer Welle, Sitzring und Klappenscheibe. Bei weichdichtenden Absperrklappen ist die Klappenscheibe im Normalfall zentrisch oder doppelexzentrisch gelagert. Bei metallisch dichtenden Klappen ist sie doppelt- oder dreifachexzentrisch gelagert. Die Absperrklappe wird am Gehäuse in die Rohrleitung ein- bzw. angeflanscht oder eingeschweißt.

Wie funktioniert eine Absperrklappe?

Die Absperrklappe dient dem Absperren des Medienstroms in der Rohrleitung. Dazu wird sie per Hand oder durch einen Antrieb (elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch) betätigt. Durch eine 90°-Bewegung der Klappenscheibe über die Welle wird die Klappe geschlossen oder geöffnet.

Welche Vorteile haben Absperrklappen?

Grundsätzlich empfiehlt sich der Einsatz von Absperrklappen bei beengten Platzverhältnissen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Absperrklappen durch den Austausch nur weniger Komponenten an die Verarbeitung nahezu jedes Mediums angepasst werden können.

Wann wird welche Art der Absperrklappe eingesetzt?

Je nach Materialkonfiguration bzw. Prozessparameter (also zB. Medium, Druck, Temperatur, Fließgeschwindigkeiten) werden unterschiedliche Klappen eingesetzt. Gerne beraten wir Sie dazu!

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Nutzen Sie gerne für Rückfragen oder Bestellungen das unten stehende Kontaktformular. Sie erreichen uns auch per E-Mail an daz.ts@thyssenkrupp-materials.com oder telefonisch unter +49 521 1451-208. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Sie!

* Pflichtfeld