Lagerverwaltung Lager outsourcing beispiel case study

Wie thyssenkrupp Schulte einen Weltkonzern im Flugzeug und Schienenfahrzeugbau bei der Lagerverwaltung unterstütz, um die Transaktionsgeschwindigkeit und Planungssicherheit zu erhöhen

case study Lagerverwaltung download


Ein globales Unternehmen, das Flugzeuge und Fahrzeuge für den Schienenverkehr herstellt. Um den Bedürfnissen seiner Kunden gerecht zu werden, entwickelt und produziert es Produkte, die hohen Anforderungen an Fahrgastkomfort, Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit entsprechen. Durch das Outsourcing der Lagerverwaltung an thyssenkrupp Schulte konnten Abläufe in mehreren Werken optimiert werden. Durch die entstandene Kostentransparenz wurde die Plaungssicherheit erhöht und die Transaktionsgeschwindigkeit erhöht werden.

Case Study PDF download

Kundenspezifische Herausforderung

  • Materialien sind nicht rechtzeitig für die Produktion verfügbar

  • Materialbeschaffung ist zeitaufwendig

  • Mangelnde Transparenz der Bestände

  • Hoher Ressourcenaufwand zur Vermeidung von Produktionsverzögerungen

Lösung von thyssenkrupp Schulte

  • Sicherstellung der Versorgung von ca. 600 Artikeln für die Produktion

  • Outsourcing von Lagerhaltung, Wareneingangskontrolle, Kommissionierung und Kitting für jeden Bearbeitungszyklus

  • Individuelle Verpackungslösungen

  • Abrechnung nach Verbrauch und Qualität

Kundennutzen

  • Prozessoptimierung während der Produktion und damit Erhöhung der Transaktionsgeschwindigkeit

  • Hohe Planungssicherheit und Kostentransparenz

  • Skalierbare Lösung, die auch in anderen Werken und Ländern des Unternehmens im Einsatz ist (seit Mai 19 Tschechien und Bautzen)

Diversifiziertes Portfolio für komplexe Lager- und Logistikprozesse

Diversifiziertes Portfolio für komplexe Lager- und Logistikprozesse

zwei Logistik Berater für Lagerverwaltung

Das Unternehmen bietet Produkte und Dienstleistungen „Made in Germany“ an. 9.000 der weltweit 36.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in Deutschland beschäftigt. Über 100.000 Schienenfahrzeuge aus der Konzernproduktion sind dabei auf der ganzen Welt unterwegs: Straßen- und Stadtbahnen, U-Bahnen, Regionalund Intercityzüge sowie Lokomotiven. Darüber hinaus umfasst das Portfolio Drehgestelle, Signaltechnik, Antriebs- und Steuerungstechnik, Bahnsteuerungssysteme, Wartungs- und Modernisierungsleistungen sowie Ersatzteilversorgungskonzepte. Entsprechend vielfältig ist der Bedarf an Bauteilen und Komponenten.

Die Unterhaltung eines eigenen Lagers ist für den Kunden jedoch vergleichsweise teuer und würde eine komplizierte Logistik erfordern. Die entsprechenden Netzwerke sind nicht vorhanden oder wären sehr kostenintensiv und würden darüber hinaus zu längeren Lieferzeiten führen. Aufgrund des fehlenden Lieferantennetzwerks birgt insbesondere die Beschaffung von Sonderartikeln Schwierigkeiten, zumal das Unternehmen zusätzlich an Mindestabnahmemengen gebunden wäre.

Durch den Service und die Dienstleistungen von thyssenkrupp Schulte konnten wir unser eigenes Lager aufgeben und dadurch Einkaufsund Logistikprozesse optimieren, Kapazitäten gewinnen und die bedarfsgerechte Verfügbarkeit von Material gewährleisten. Für uns die optimale Zusammenarbeit.

Projektleiter Logistik

Optimale Lagerverwaltung dank Erfahrung und digitalem Know-how

Optimale Lagerverwaltung dank Erfahrung und digitalem Know-how

Lagerverwaltung im Lager Rotenburg

Grundlage für die Entscheidung des Kunden, die entsprechenden Prozesse an thyssenkrupp Schulte auszulagern, war unter anderem die bereits langjährig bestehende, intensive Zusammenarbeit.

Darauf aufbauend nahmen die Projektverantwortlichen in der Akquise eine tiefgründige Analyse der Kundenprozesse vor. Sie hatten zudem überzeugende Argumente: Eine extrem leistungsfähige Logistik bei thyssenkrupp Schulte, bereits digitalisierte Prozesse sowie die Erfahrung in der Realisierung von Großprojekten.

Und diese Expertise konnten sie gegenüber den Entscheidern auf Kundenseite vor Ort belegen: Bei einem Referenzkunden mit einem ähnlichen Belieferungskonzept zeigten sie, welch große Kompetenz auf dem Gebiet bereits vorhanden ist und welche Effizienzvorteile (inklusive Einsparpotenzial) realisiert wurden.

Maßgeschneiderte Lösungen

Mit maßgeschneiderten Lösungen können die Bedürfnisse des Kunden auch hier gezielt bedient werden: Das Angebot umfasst kombinierte Beschaffungs- und Logistikdienstleistungen inklusive Materialeinlagerung und Anarbeitung. Dafür übernimmt thyssenkrupp Schulte die Beschaffung definierter, kundenspezifischer Artikel, lagert sie ein und liefert sie auf der Basis von Feinabrufen termingerecht.

Insgesamt beauftragte das Unternehmen thyssenkrupp Schulte mit der Abwicklung von 500 Lieferplänen, die 600 spartenübergreifende Artikel umfassen, bei einem durchschnittlichen Lagerbestand von 500.000 Bauteilen.

Um dem gerecht zu werden, nutzt thyssenkrupp Schulte das eigene Lieferanten- und Bearbeiternetzwerk, ausgebaut nach den kundenspezifischen Bedürfnissen.

Konkret bedeutet Materialmanagement: Beschaffung, Einlagerung, Bestandsüberwachung und „Just in time“-Lieferung. Grundlegend hierfür ist die Online-Bestandsüberwachung über ein Web-Portal.

Sie ermöglicht eine Optimierung der Transaktionsgeschwindigkeit. In Kombination mit dem weitgefächerten Lieferantennetzwerk kann thyssenkrupp Schulte dadurch sehr flexibel auch auf kurzfristige Veränderungen der Bedarfsmengen reagieren – und das termingerecht.

Darüber hinaus ist die Verpackung der kommissionierten Ware eine weitere Besonderheit des Projekts – sie muss gemäß unternehmensinterner Prozesse der Verpackungsvorschrift des Kunden entsprechen.

Auch hier konnte thyssenkrupp Schulte überzeugende Lösungen liefern. Der zufriedene Kunde empfahl die Dienstleistungen konzernintern weiter. So erweiterte sich das Projekt, indem weitere Produktionsstandorte deren Bedarfs- und Logistikmanagement auf thyssenkrupp Schulte übertrugen.

Effizienzgewinne und Liefersicherheit

Bedarfsgerechte Verfügbarkeit von Material sowie Einspar- und Optimierungspotenziale waren die Gründe für unseren Kunden, sein eigenes Lager aufzugeben. Der Kunde senkt durch die Maßnahme die Kosten, weil es die Unterhaltung eines eigenen Lagers spart.

Es optimiert zudem seine Einkaufs- und Logistikprozesse. Dadurch gewinnt er an Kapazität und wird gleichzeitig bedarfsund termingerecht beliefert.

Die Nachbestellung bei thyssenkrupp Schulte geschieht automatisch und die Abrechnung erfolgt nach Verbrauch. Entsprechend bildet sie kostenseitig stets die aktuelle Marktsituation ab.

Max Schefz, Head of Service Distribution
Maximilian Schefz
Head of Service Distribution

thyssenkrupp Schulte GmbH
thyssenkrupp Allee 1
45143 Essen