ARI-GESA Absperrklappe 22.013
Bei der weichdichtenden Gewindeflanschklappe ARI-GESA 22013 handelt es sich um eine wartungsfreie Absperrklappe mit Gewindeaugen.
Absperrklappen sind Armaturen zur Steuerung des Durchflusses eines Fluids in einer Rohrleitung. Sie eignen sich ideal zum Drosseln des Fluidstromes (Drosselventil). Auch im geöffneten Zustanden haben die Klappen einen Strömungswiderstand.
Die ARI-GESA® lässt sich als Endklappe einsetzen. Die Rohrleitung ist einseitig abflanschbar, zudem kann man ein Thermometer nachrüsten.
ARI-GESA® gibt es in den folgenden Ausführungen:
ARI-GESA® mit Rasthebel
ARI-GESA® mit Klemmhebel (Winkelbegrenzung, stufenlose Einstellung)
ARI-GESA® mit Schneckenrad-Getriebe (selbst hemmend, stufenlos einstellbar)
ARI-GESA® mit elektrischem Schwenkantrieb ARI-OM (Kurzzeitbetrieb S 2-5 Min., Aussetzbetrieb S3 30% ED, 230V 50Hz, 24V DC, 24 V 50Hz, Schutzart IP 67)
ARI-GESA® mit elektrischem Schwenkantrieb Deufra (Stellbetrieb S4 30%, Regelbetrieb S4 25%, 400V 50 Hz/230B 50Hz, Schutzart IP 67)
ARI-GESA® mit elektrischem Schwenkantrieb Auma (Kurzzeitbetrieb S2-15 Min, Regelbetrieb S4 25%, 400V 50Hz/230V 50Hz, Schutzart IP 68)
ARI-GESA® mit pneumatischen Schwenkantrieb AIR-TORQUE/bar ( Funktion: Doppelwirkend, Funktion: Einfachwirkend, Feder schließt (öffnet), Steuerdruck 6 bar=0,6MPa
ARI-GESA® mit integrierter Thermo-Anzeige (separat für Kälte: -20 bis +40 Grad Celsius, für Wärme: 0 bis +120 Grad Celsius, mit Hebel, Genauigkeitsklasse 1,0)
Gehäusematerial: GGG40 (Sphäroguss), EN-GJS-400-15, EN-JS1030
Klappenscheibe: 1.4581 (weitere verfügbar)
Welle: 1.4021+QT (optional <DN300 1.4571 und />DN350 1.4542)
Manschette: EPDM -10 bis +130 Grad Celsius/NBR -10 bis +80 Grad Celsius/FPM 0 bis 150 Grad (für Heißwasser nicht einsetzbar)
Max. Differenzdruck: 16 bar (DN25-150)/10 bar (DN200-500)
Flansch: Anschlussflansch nach EN ISO 5211
Nennweite: DN25-500
Druckstufe: PN16
Dichtheitsprüfung: DIN EN 12266-1 Leckrate A (DIN 3230 T3 Leckrate 1)
DVGW-Registrierung: EPDM für Wasser (DW-6201BRO244, nach DIN EN 1074-1/-2 einschl. Desinfektionsprüfung, DVGW VP646 und DVGW W270 für Trinkwasser)