Unsere Liefermöglichkeiten im Bereich der Absperrventile:

  • Weichdichtende Ventile
    - Heizungsventile
    - Trinkwasserventile

  • Metallisch dichtende Ventile
    - Faltenbalgventile
    - Stopfbuchsventile

  • Sonderausführungen
    - Drosselventile
    - Kappenventile
    - Mischventile
    - Regelventile
    - Stellventile
    - Verteilventile

Was macht das Absperrventil?

Absperrventile sind manuelle oder motorbetriebene Ventile mit 2 oder mehreren Anschlüssen. In der Regel wird der Durchfluss durch Rotation der Spindel, die den Absperrkörper kontinuierlich zum Sitz führt gedrosselt, während sich die offene Fläche der Ventilöffnung allmählich reduziert.

Was ist besser Kugelhahn oder Absperrventil?

Bedingt durch die Bauart, werden Ventile meist für eine Strömungsrichtung eingesetzt, sie haben einen höheren Strömungswiderstand als beispielsweise Schieber oder Kugelhähne.

Der Strömungswiderstand von Armaturen hängt in erster Linie davon ab, wie stark das Medium beim Passieren der Armatur umgelenkt wird, ob sich der Querschnitt verengt und ob an Kanten Verwirbelungen auftreten. Bei Ventilen wird das Medium im Ventilkörper mehrfach umgelenkt. Diese Umlenkung bringt einen recht hohen Strömungswiderstand mit sich, ermöglicht aber auch die guten Drossel- oder Reguliereigenschaften der Absperrventile. Setzt man spezielle Regulierkegel an Stelle von einem Drossel - oder Absperrkegel ein, wird eine noch feinere Regulierung möglich.

Was für Absperrventile gibt es?

Die Bedienung erfolgt meist per Handrad, größere Absperrventile werden auch mit Getrieben ausgerüstet, auch die Automatisation ist möglich, egal ob elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebe genutzt werden sollen.

Üblich ist der Einsatz von Absperrventilen in den Nennweiten von DN 15 bis DN 400, gelegentlich auch darüber hinaus. Bei größeren Nennweiten und höheren Drücken ergeben sich bei Ventilen sehr hohe Spindelkräfte, diese lassen sich durch einen Entlastungskegel (zur inneren Entlastung) oder einen Bypass (extern Entlastung) begrenzen. Voraussetzung für eine Druckentlastung ist ein Druckaufbau in der angeschlossenen Rohrleitung.

Ausführung der Absperrkörper

Der Absperrkörper von Absperrventilen wird je nach Anwendung als Flachkegel, Zylinder, Parabolkegel oder Kegel ausgeführt. Gewöhnliche Durchgangs- oder Eckventile haben zwei Anschlüsse, während bei Mehr-Wege-Ventilen der Durchfluss wahlweise in verschiedene Richtungen geöffnet werden kann, sie fungieren als Verteil- oder Mischventil.

Metallisch-dichtende und weichdichtende Ventile

Absperrventile werden in metallisch-dichtende und weichdichtende Ventile unterteilt. Metallische Abdichtungen im Gehäusesitz und entsprechende Gehäusewerkstoffe ermöglichen, dass Absperrventile in Temperaturbereichen von -196 bis über 600°C eingesetzt werden können.

Weichdichtende Ventile werden häufig in der Haus- oder Kältetechnik eingesetzt. Sie haben einen höheren Strömungswiderstand als beispielsweise Schieber oder Kugelhähne und werden bedingt durch die Bauart meist für eine Strömungsrichtung eingesetzt.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Nutzen Sie gerne für Rückfragen oder Bestellungen das unten stehende Kontaktformular. Sie erreichen uns auch per E-Mail an daz.ts@thyssenkrupp-materials.com oder telefonisch unter +49 521 1451-208. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Sie!

* Pflichtfeld