| Werkstoffnummer | |
| 1.1158 | |
| Aktuelle Norm | Aktuelle Werkstoffbezeichnung |
| EN ISO 683/2018 Teil 1 | C25E |
| Normenhistorie | Werkstoffbezeichnung |
| DIN 17 200 | Ck 25 |
| EN 10083/2006 Teil 2 | trifft nicht zu |
| EN ISO 683/2018 Teil 1 | C25E |
EN 10017 Walzdraht aus Stahl zum Ziehen und/oder Kaltwalzen – Maße und Grenzabmaße, 5 ≤ D ≤ 50 mm; 16 ≤ Vierkant ≤ 32 mm; 16 x 11 ≤ Flach ≤ 30 x 20 mm; 8 ≤ SW ≤ 40 mm **diese Norm gilt nicht für nichtrostende Stähle, wird aber i. d. R. in Anlehnung an diese Norm für Maße, Toleranzen und Grenzabmaße bei Bestellungen herangezogen
EN 10058 Warmgewalzte Flachstäbe aus Stahl und Breitflachstahl für allgemeine Verwendung – Maße, Formtoleranzen und Grenzabmaße
EN 10059 Warmgewalzte Vierkantstäbe aus Stahl für allgemeine Verwendung – Maße, Formtoleranzen und Grenzabmaße
EN 10060 Warmgewalzte Rundstäbe aus Stahl – Maße, Formtoleranzen und Grenzabmaße
EN 10061 Warmgewalzte Sechskantstäbe aus Stahl – Maße, Formtoleranzen und Grenzabmaße
B = Bezeichnung für Betonstahl, B steht am Anfang, drei auf B folgende Ziffern bedeuten Mindeststreckgrenze in MPa
C = Bezeichnung für Kohlenstoffstähle, zwei auf C folgende Ziffern kennzeichnen mittleren Kohlenstoffgehalt, C steht am Anfang
C = Stahlsorten mit besonderer Kaltumformbarkeit, C steht am Ende
E = Bezeichnung für Maschinenbaustähle, drei auf E folgende Ziffern bedeuten Mindeststreckgrenze in MPa für die geringste Erzeugnisdicke
E = eingeschränkter S-Gehalt (gilt nur für C-Stähle), E steht am Ende
G = andere Merkmale
G1–G12 = unterschiedliche Gütegruppen
H = Werkstoffe für Hochtemperaturen, H steht am Ende
HS = High Speed, die nachfolgenden durch Bindestrich getrennten Zahlen stehen in der Reihenfolge für Elemente Wolfram-Molybdän-Vanadium-Cobalt in %
JR = Bezeichnung für 27 J Kerbschlagarbeit bei Raumtemperatur (+20 °C)
J0 = Bezeichnung für 27 J Kerbschlagarbeit bei 0 °C
J2 = Bezeichnung für 27 J Kerbschlagarbeit bei –20 °C
J4 = Bezeichnung für 27 J Kerbschlagarbeit bei –40 °C
J5 = Bezeichnung für 27 J Kerbschlagarbeit bei –50 °C
K2 = Bezeichnung für 40 J Kerbschlagarbeit bei –20 °C
L = Werkstoff für Tieftemperatur (–50 °C)
M = thermomechanisch gewalzt
+M = thermomechanisch gewalzt
ML = M = thermomechanisch gewalzt, L = 50 J bei –40 °C (S355), 60 J bei –40 °C (≥ S420)
N = normalgeglüht, normalisierend gewalzt
+N = normalgeglüht, normalisierend gewalzt
NL = N = normalgeglüht, normalisierend gewalzt, L = 50 J bei –40 °C (S355), 60 J bei –40 °C (≥ S420)
O = Offshore Konstruktionen, O steht am Ende
P = Bezeichnung für Druckbehälterstähle, drei auf P folgende Ziffern bedeuten Mindeststreckgrenze in MPa für die geringste Erzeugnisdicke, P steht am Anfang
P = mit Phosphor legiert, P steht am Ende
R = vorgeschriebener Bereich des S-Gehaltes (gilt nur für C-Stähle), R steht am Ende
S = Bezeichnung für Baustahl, drei auf S folgende Ziffern bedeuten Mindeststreckgrenze in MPa für die geringste Erzeugnisdicke
U = unlegierte Stähle für Werkzeuge, U steht am Ende
W = wetterfest
1 = Kerbschlagbiegeversuche in Querrichtung, ohne Zahl 1 in Längsrichtung
(…)* = Europäischer Stahl nach EN 10083 Teil 3 und in der "Stahl-Eisen-Liste"; falls die Werkstoffnummer in Klammern angegeben ist, ist der Stahl nur in der "Stahl-Eisen-Liste" enthalten.
* = nach ISO werden keine neuen Werkstoffnummern mehr vergeben, alle anderen sind z. Zt. nur noch informativ
** = diese Normen gelten nicht für nichtrostende Werkstoffe, werden aber i. d. R. in Anlehnung an diese Normen für die Maße, Toleranzen und Grenzabmaße bei Bestellungen herangezogen""