Feinbleche

Maßnormen

EN 10048 Warmgewalzter Bandstahl – Grenzabmaße und Formtoleranzen, warmgewalzter Bandstahl ohne Überzug in Walzbreiten ≤ 600 mm

EN ISO 9444-2 Kontinuierlich warmgewalzter nichtrostender Stahl – Grenzabmaße und Formtoleranzen – Teil 2: Warmbreitband und Blech, in Walzbreiten von 600 bis 2.500 mm, ≤ 13 mm Dicke

EN ISO 9445-1 Kontunierlich kaltgewalzter nichtrostender Stahl – Grenzabmaße und Formtoleranzen – Teil 1: Kaltband und Kaltband in Stäben, gewalztes Kaltband in Dicken ≤ 3 mm und in Walzbreiten ≤ 600 mm

EN ISO 9445-2 Kontinuierlich kaltgewalzter nichtrostender Stahl – Grenzabmaße und Formtoleranzen – Teil 2: Kaltbreitband und Blech, in Dicken von 0,3 bis 8 mm, Walzbreiten von 600 bis 2.100 mm, auch für längsgeteiltes Kaltbreitband unter 600 mm gültig

Zusatzerläuterungen

B = Bezeichnung für Gasflaschen, B steht am Ende
C = Bezeichnung für Kohlenstoffstähle, zwei auf C folgende Ziffern kennzeichnen mittleren Kohlenstoffgehalt, C steht am Anfang
C = Stahlsorten mit besonderer Kaltumformbarkeit, C steht am Ende
CT = folgt dem H, kaltgewalzt, drei auf CT folgende Ziffern bedeuten Mindestzugfestigkeit in MPa.
DD = Erstes D, Bezeichnung für Flacherzeugnisse zum Kaltumformen
DD = Zweites D, warmgewalzt für unmittelbare Kaltumformung, zwei auf das zweite D folgende Ziffern > 10 sind Kennzahlen zur Unterscheidung der Stahlsorten

E = Bezeichnung für Maschinenbaustähle, drei auf E folgende Ziffern bedeuten Mindeststreckgrenze in MPa für die geringste Erzeugnisdicke

E = eingeschränkter S-Gehalt (gilt nur für C-Stähle), E steht am Ende
G = andere Merkmale
G1–G12 = unterschiedliche Gütegruppen
H = Flacherzeugnisse aus höherfesten Stählen zum Kaltumformen, H steht am Anfang

H = Werkstoffe für Hochtemperaturen, H steht am Ende

JR = Bezeichnung für 27 J Kerbschlagarbeit bei Raumtemperatur (+20 °C)
J0 = Bezeichnung für 27 J Kerbschlagarbeit bei 0 °C
J2 = Bezeichnung für 27 J Kerbschlagarbeit bei –20 °C
J4 = Bezeichnung für 27 J Kerbschlagarbeit bei –40 °C
J5 = Bezeichnung für 27 J Kerbschlagarbeit bei –50 °C
K2 = Bezeichnung für 40 J Kerbschlagarbeit bei –20 °C

L = Werkstoffe für Tieftemperaturen ggf. mit Zählziffer zur Unterscheidung der Prüftemperatur für die Kerbschlagarbeit.

+M thermomechanisch gewalzt, +M steht am Ende
M = thermomechanisch gewalzt
ML = M = thermomechanisch gewalzt, L = 50 J bei –40 °C (S355), 60 J bei –40 °C (≥ S420)
ML1 = thermomechanisch gewalzt, L1 = Bezeichnung für 27 J bei –40 °C
ML2 = thermomechanisch gewalzt, L2 = Bezeichnung für 27 J bei –50 °C
+N normalgeglüht, normalisierend gewalzt, +N steht am Ende
N = normalgeglüht, normalisierend gewalzt
NL = N = normalgeglüht, normalisierend gewalzt, L = 50 J bei –40 °C (S355), 60 J bei –40 °C (≥ S420)
NL1 = N = normalgeglüht, normalisierend gewalzt, L1 = Bezeichnung für 27 J bei –40 °C
NL2 = N = normalgeglüht, normalisierend gewalzt, L2 = Bezeichnung für 27 J bei –50 °C

O = Offshore-Konstruktionen, O steht am Ende

P = Bezeichnung für Druckbehälterstähle, drei auf P folgende Ziffern bedeuten Mindeststreckgrenze in MPa für die geringste Erzeugnisdicke, P steht am Anfang
P = mit Phosphor legiert, P steht am Ende

Q = vergütet
QL = L = Bezeichnung für 27 J Kerbschlagarbeit bei –40 °C, gilt für S = Baustähle
QL1 = L1 = Bezeichnung für 27 J Kerbschlagarbeit bei –60 °C, gilt für S = Baustähle
QL1 = L1 = Bezeichnung für 27 J Kerbschlagarbeit bei –40 °C, gilt für P = Druckbehälterstähle
QL2 = L2 = Bezeichnung für 27 J Kerbschlagarbeit bei –50 °C, gilt für P = Druckbehälterstähle

R = vorgeschriebener Bereich des S-Gehaltes (gilt nur für C-Stähle), R steht am Ende

S = Bezeichnung für Baustahl, drei auf S folgende Ziffern bedeuten Mindeststreckgrenze in MPa für die geringste Erzeugnisdicke
S = Werkstoffe für einfache Druckbehälter, S steht am Ende oder vor L

W = wetterfest

X = Dualphase
(…)* = Europäischer Stahl nach EN 10083 Teil 3 und in der ""Stahl-Eisen-Liste"", falls die Werkstoffnummer in
Klammern angegeben ist, ist der Stahl nur in der ""Stahl-Eisen-Liste"" enthalten.

* = patentierte Stahlsorte