Infrastruktur und Verkehrsmittel

Infrastruktur dargestellt anhand Brücken-, Schienen-, Straßen- und Schiffsbau

Ob auf der Straße, der Schiene, in der Luft oder zu Wasser – die Welt unserer Infrastruktur ist geprägt von komplexen Anforderungen und hochspezialisierten Industrie- und Handwerksbetrieben.

Von Bauprojekten, die Stabilität und Präzision verlangen, bis hin zur Fertigung von Fahrzeugen, Flugzeugen oder Schiffen, die höchste Effizienz und Sicherheit bieten müssen – jeder Bereich hat seine individuellen Bedürfnisse.

Infrastruktur dargestellt anhand Brücken-, Schienen-, Straßen- und Schiffsbau

Ob auf der Straße, der Schiene, in der Luft oder zu Wasser – die Welt unserer Infrastruktur ist geprägt von komplexen Anforderungen und hochspezialisierten Industrie- und Handwerksbetrieben. Von Bauprojekten, die Stabilität und Präzision verlangen, bis hin zur Fertigung von Fahrzeugen, Flugzeugen oder Schiffen, die höchste Effizienz und Sicherheit bieten müssen – jeder Bereich hat seine individuellen Bedürfnisse.

Warum thyssenkrupp Schulte? Ihre Erfolgsgarantie

Die Branche für Infrastruktur und Verkehrsmittel steht vor großen Herausforderungen: Neue Technologien und digitale Lösungen erhöhen die Komplexität, gleichzeitig steigen die Anforderungen an Nachhaltigkeit und CO₂-Reduktion. Zusätzlich geht es um den Ausbau moderner, smarter Verkehrssysteme und die Erneuerung bestehender Netze. Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen Prozesse effizienter, flexibler und umweltfreundlicher werden. Die Digitalisierung hilft dabei, Abläufe intelligenter zu steuern – ohne Qualität und Kosten aus dem Blick zu verlieren. Auch Materialbeschaffung und Logistik spielen eine zentrale Rolle: Mit digitalen, gut vernetzten Lieferketten sorgt thyssenkrupp Schulte für eine zuverlässige, termingerechte und ressourcenschonende Versorgung – genau passend zum Bedarf unserer Kunden.

Sie haben eine Anfrage?

Wir beraten Sie gerne!

tk-check
* Pflichtfeld
Das könnte Sie auch interessieren

Lohnfertigung in der metallverarbeitenden Industrie

Die Lohnfertigung hat sich in der metallverarbeitenden Industrie als wertvolle Dienstleistung etabliert. Jetzt Artikel lesen und mehr erfahren!

Neue EU-Vorgaben für bleihaltige Aluminiumlegierungen

Am 1. September 2025 läuft die letzte Übergangsregelung zur Verwendung von Blei in Aluminiumwerkstoffen aus. Lesen Sie in diesem Artikel, was Unternehmen in der Metallindustrie nun beachten müssen.

Hochfeste Hohlprofile ab 2026 im Stahlbau zugelassen

Durch die Aktualisierung des Eurocode 3 (EN 1993) können hochfeste Hohlprofile, die bisher nur im Maschinenbau genutzt wurden, künftig standardmäßig im Stahlbau eingesetzt werden.

Vielfältige Oberflächenbehandlungen von Edelstahl

Entdecken Sie vielfältige Edelstahl-Oberflächen bei thyssenkrupp – von matt bis hochglänzend, für optimale Lösungen.

Werkstoff Stahl: Wissenswertes zum Thema Stahlrohre schneiden

Stahlrohre schneiden will gelernt sein! Unser Artikel verrät Ihnen, worauf es beim Schneiden oder Sägen von Rohren ankommt.

Wissenswertes rund um Werkstoffe im Videoformat.

Unser Werkstoffberater nimmt verschiedenste Themen rund um Werkstoffe für Sie unter die Lupe und erklärt sie anschaulich.

Aluminium umformen: Was Sie zum Kanten und Biegen von Aluminium wissen sollten

Gemeinsam mit unserem Werkstoffberater erklären wir Ihnen alles, was Sie rund um den Werkstoff Aluminium und dessen Umformung wissen müssen. Jetzt Artikel lesen und mehr erfahren!