Stahlrohre

Lohnfertigung in der metallverarbeitenden Industrie

Unter Lohnfertigung versteht man die Auslagerung von Aufträgen an externe Spezialisten. Der Auftraggeber stellt dem Lohnfertiger die notwendigen Materialien und Informationen bereit, während dieser die Fertigung übernimmt. Häufig spricht man in diesem Zusammenhang auch von Fremdfertigung oder der „verlängerten Werkbank“. Das geistige Eigentum des Kunden bleibt dabei selbstverständlich geschützt – bei Bedarf auch durch Geheimhaltungsvereinbarungen.

In einer Zeit, in der Märkte dynamischer und Lieferketten komplexer werden, gewinnt die Lohnfertigung zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, flexibel zu produzieren und gleichzeitig wirtschaftlich zu bleiben. Genau hier unterstützt Sie thyssenkrupp Schulte als verlässlicher Partner: mit jahrzehntelanger Erfahrung, modernsten Fertigungsmethoden und einem starken Netzwerk, das Ihnen Kapazität, Qualität und Sicherheit garantiert.

Vorteile und Nachteile der Lohnfertigung

Vorteile

  • Reduzierung von Fixkosten für Maschinen und Personal

  • Flexible Auftragsvergabe, auch in kleinen Stückzahlen

  • Hohe Anpassungsfähigkeit an Kundenanforderungen

  • Externe Kapazitätserweiterung bei Auftragsspitzen

  • Zugriff auf zusätzliche Fertigungsverfahren

Nachteile

  • Vorlaufzeiten können länger ausfallen

  • Abhängigkeit vom externen Produzenten

  • Mögliche Wechselkursrisiken bei globaler Beschaffung

Die wichtigsten Vorteile der Lohn- und Auftragsfertigung finden Sie hier noch einmal im Detail erklärt:


Kostenreduktion durch spezialisierte Maschinen

Unternehmen, die Lohnfertigung in Anspruch nehmen, vermeiden hohe Investitionskosten in teure Maschinen. Moderne metallverarbeitende Betriebe, wie unsere Kompetenzzentren oder das Sägezentrum Mannheim, verfügen über hochspezialisierte und großformatige Säge- und Bearbeitungstechnologien. Dies ermöglicht präzise Schnitte und maßgeschneiderte Bauteile, ohne dass der Auftraggeber in eigene Maschinenparks investieren muss.

Zugriff auf Expertise und Fachwissen

Ein erfahrener Lohnfertiger in der Metallverarbeitung bringt tiefgehendes technisches Know-how mit. Durch die Spezialisierung auf verschiedene Bearbeitungsverfahren können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Bauteile nach höchsten Standards gefertigt werden. Die Experten bei thyssenkrupp Schulte bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, die über die reine Sägearbeit hinausgehen und den Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Flexibilität in der Produktion

Durch die Auslagerung der Fertigung an einen externen Lohnfertiger bleiben Unternehmen flexibel und können schnell auf Marktveränderungen reagieren. Ob kleine oder große Stückzahlen, der Kunde kann jederzeit auf die Produktionskapazität des Dienstleisters zugreifen, ohne interne Ressourcen binden zu müssen.

Höchste Präzision und Qualität

In der Metallverarbeitung ist Präzision entscheidend. Fehlerhafte Bauteile können zu hohen Kosten und Verzögerungen führen. Durch den Einsatz moderner Technik und geschulter Fachkräfte sorgen Lohnfertiger dafür, dass die gelieferten Teile exakt den Vorgaben des Auftraggebers entsprechen. Moderne Sägeanlagen ermöglichen millimetergenaue Zuschnitte, die für den weiteren Produktionsprozess unerlässlich sind.

Lohnfertigung vs. Auftragsfertigung und wie Sie den richtigen Partner finden

Lohnfertigung vs. Auftragsfertigung und wie Sie den richtigen Partner finden

Präzises Sägen von Blechen in der Lohnfertigung

In der Praxis werden die Begriffe häufig synonym verwendet, es gibt jedoch Unterschiede. Während bei der Lohnfertigung das Material vom Auftraggeber gestellt wird, übernimmt bei der Auftragsfertigung der Produzent auch die Materialbeschaffung.

Beispiel: Benötigt ein Maschinenbauer eine Verkleidung, muss er beim Lohnfertiger das Material (z. B. Stahlblech) selbst beistellen. Bei einem Auftragsfertiger übernimmt dieser die Beschaffung gleich mit.

Zusammenfassung:

  • Lohnfertigung → Material bleibt im Besitz des Auftraggebers.

  • Auftragsfertigung → Der Produzent übernimmt die Beschaffung.

Wer den passenden Lohnfertiger sucht, sollte mehrere Kriterien berücksichtigen: Branchenexpertise, Erfahrung, Qualitätssicherung und Termintreue sind entscheidend. Auch ein Blick auf Referenzen und Bewertungen gibt Aufschluss über die Zuverlässigkeit des Partners.

Zusätzlich ist es ratsam, sich mit der technischen Ausstattung und den angebotenen Fertigungsverfahren auseinanderzusetzen, um sicherzustellen, dass der Lohnfertiger den individuellen Anforderungen gerecht werden kann. Überprüfen Sie auch, ob das Unternehmen über die notwendigen Zertifizierungen verfügt, beispielsweise im Bereich Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001, da diese ein wichtiges Indiz für standardisierte Abläufe und hohe Fertigungsqualität darstellen.

Eine transparente Kommunikation und ein gut strukturierter Projektablauf erhöhen die Planungssicherheit und unterstützen reibungslose Produktionsprozesse. Letztlich empfiehlt sich eine langfristige Partnerschaft, um von effizienten Abstimmungswegen, kontinuierlicher Optimierung und gemeinsamem Wachstum zu profitieren.

thyssenkrupp Schulte unterstützt Sie dabei, den idealen Fertigungspartner zu beauftragen– und bietet Ihnen zusätzlich die Sicherheit eines etablierten Netzwerks innerhalb eines global führenden Industriekonzerns.


Entdecken Sie unser Edelstahl- und Anarbeitungsangebot

Anarbeitung von Stahlrohren

Benötigen Sie maßgeschneiderte Edelstahlrohre oder andere Edelstahlprodukte? Bei thyssenkrupp Schulte bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Projektanforderungen. Unsere hochpräzisen Maschinen schneiden Edelstahlrohre exakt auf Fixlängen zu, minimieren Materialverschwendung und sparen Kosten. Erfahren Sie mehr über unsere maßgeschneiderten Edelstahl-Lösungen und kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Zu Edelstahl-Anarbeitung

Fertigungsverfahren, die wir für Sie übernehmen:

Präziser Ronden-Zuschnitt aus Metall in der Lohnfertigung

Die Vielfalt an Verfahren macht die Lohnfertigung so attraktiv. Unternehmen können sowohl einzelne Bauteile als auch komplette Baugruppen extern herstellen lassen – vom Prototyp bis zur Serienproduktion. So profitieren Betriebe von einem breiten Spektrum an Fertigungstechnologien wie Laserschneiden, Stanzen, Biegen oder Schweißen, das in modernen Werkstätten auf dem neuesten Stand der Technik eingesetzt wird. Gerade in der metallverarbeitenden Industrie sichern diese flexiblen Verfahren den schnellen Zugang zu maßgeschneiderten Lösungen, unabhängig vom jeweiligen Produktionsvolumen. Dadurch lassen sich unterschiedliche Materialien wie Stahl, Edelstahl oder Aluminium optimal bearbeiten und präzise an individuelle Anforderungen anpassen. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Lohnfertigern sorgt für zuverlässige Ergebnisse, verkürzte Durchlaufzeiten und eine hohe Termintreue – entscheidende Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit in den dynamischen Märkten.

thyssenkrupp Schulte bietet Ihnen Zugang zu modernsten Fertigungstechnologien. Typische Verfahren, die wir für unsere Kunden organisieren, finden Sie unten.

Dabei verarbeiten wir Materialien wie Stahl, Edelstahl, Aluminium oder Buntmetalle in höchster Präzision und Qualität.

Einen Überblick über unsere Möglichkeiten erhalten Sie hier. Indviduelle Anfragen bearbeiten jedoch gerne nach Machbarkeitsprüfung.

Laserschneiden

Wasserstrahlschneiden

Mechnische Bearbeitung

Bohren

Biegen / Abkanten

Schweißen

Fräsen

Drehen

Oberflächenbearbeitung

Wie funktioniert die Zusammenarbeit? - Praxisbeispiele für Fertigungsaufträge.

Der Prozess ist klar strukturiert: Zunächst übermitteln Sie Ihre Anforderungen, Zeichnungen und Spezifikationen. Auf dieser Basis prüfen wir die Machbarkeit, erstellen ein Angebot und koordinieren die Fertigung mit unseren Partnern.

Das Ergebnis: passgenaue Bauteile in der gewünschten Qualität und termingerechter Lieferung – zuverlässig umgesetzt durch thyssenkrupp Schulte.

Beispiel 1: Lohnfertigung – Material wird vom Kunden gekauft und selbstständig verteilt

Ein Hersteller von Maschinenverkleidungen benötigt passgenau zugeschnittene Bleche. Er beschafft das Rohmaterial selbst und liefert es direkt an den Fertiger. Dieser führt die Bearbeitung (z. B. Laserschneiden und Biegen) exakt nach Zeichnung durch und stellt die fertigen Bauteile bereit.

Nachteil: Der Auftraggeber muss die gesamte Material- und Transportlogistik eigenständig organisieren. Das bedeutet zusätzlichen Zeitaufwand und mehr Koordination – von der Anlieferung bis zur Abholung.

Beispiel 2: Auftragsfertigung – Rundum-Service mit thyssenkrupp Schulte

Ein Medizintechnik-Unternehmen benötigt komplexe Dreh- und Frästeile. Der Kunde übermittelt lediglich die technischen Zeichnungen und Spezifikationen. thyssenkrupp Schulte übernimmt daraufhin die komplette Materialbeschaffung, organisiert die Fertigung bei einem geeigneten Partner und steuert anschließend den Versand.

Vorteil: Der Kunde spart sich die Koordination mehrerer Schnittstellen. Materialfluss, Fertigung und Logistik laufen über einen zentralen Ansprechpartner – effizient, transparent und zuverlässig.

Fazit: Oberflächenbehandlung von Edelstahl

Die Oberflächenbehandlung von Edelstahl ist entscheidend, um dessen funktionale und ästhetische Eigenschaften zu optimieren. Unterschiedliche Methoden wie das Blankglühen, Schleifen und Polieren bieten spezifische Vorteile und Einsatzmöglichkeiten. Diese Verfahren verbessern nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Korrosionsbeständigkeit und Hygiene des Edelstahls, was ihn besonders für industrielle, medizinische und dekorative Anwendungen geeignet macht.

Das Wichtigste hier noch einmal für Sie zusammengefasst:

  • Blankgeglüht (2R): Reflektierende, fast spiegelähnliche Oberfläche, ideal für dekorative Zwecke.

  • Geschliffen (Korn 240): Matte, funktionale Oberfläche, oft genutzt für Türen und Spritzwände.

  • Mechanisch poliert: Hochglanzoberfläche, optimal für Anwendungen, die einen Spiegelersatz benötigen.

  • Hygienische Anwendungen: Silizium-Schleifbänder erzeugen besonders glatte Oberflächen, vermeiden Schmutzansammlungen.

Fragen zur Lohnfertigung in der metallverarbeitenden Industrie

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns.

tk-check
* Pflichtangabe
Mehr Artikel
KompetenzCenter Haan -Anarbeitung tk-play

KompetenzCenter Haan – Ihr Partner für professionelle Anarbeitung

Punktgenaue Anarbeitung für die Werkstoffe Aluminium, Messing, Kupfer und Bronze. Speziell nach ihren Wünschen, liefern wir fix und fertige Formate.

Product Carbon Footprint (PCF) vs. Environmental Product Declaration (EPD)

Die metallverarbeitende Industrie muss regulatorische Vorgaben wie CSRD und CBAM erfüllen und steigende Kundenanforderungen an Nachhaltigkeitsnachweise wie EPDs berücksichtigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Unser Wald für Generationen.

Wir setzen uns dafür ein, wertvolle Mischwälder für kommende Generationen zu bewahren. Seit Herbst 2023 pflanzt thyssenkrupp Schulte gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr und Planted in der Kirchheller Heide. Erfahren Sie hier mehr zum Projekt!

Unsere greenability Lösungen für Ihren Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Um Nachhaltigkeitsziele erreichen zu können, benötigen Unternehmen zunächst Transparenz über die Treiber ihrer CO2-Emissionen. Mit unseren unabhängig verifizierten PCF-Zertifikaten stellen wir Ihnen diese Informationen ab sofort zur Verfügung

CBAM: CO2-Transparenz und strenge Vorgaben auch für Importe

Das Europäische CO2-Grenzausgleichgesetz stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Erfahren Sie mehr in unserem Artikel.

thyssenkrupp Schulte B2B-Portal 2.0

Einfach, schnell, bequem und perfekt zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kund:innen. Erfahren Sie mehr über die vielen spannenden Neuerungen, die Sie im B2B-Portal 2.0 erwarten.

thyssenkrupp Schulte B2B-Portal 2.0

Einfach, schnell, bequem und perfekt zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kund:innen. Erfahren Sie mehr über die vielen spannenden Neuerungen, die Sie im B2B-Portal 2.0 erwarten.

thyssenkrupp Schulte B2B-Portal 2.0

Einfach, schnell, bequem und perfekt zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kund:innen. Erfahren Sie mehr über die vielen spannenden Neuerungen, die Sie im B2B-Portal 2.0 erwarten.

greenability – Highlight auf der Blechexpo 2023

Mit greenability bündeln wir das Know-how zur CO2-Reduzierung, um unsere Kund:innen noch intensiver unterstützten zu können. Lesen Sie mehr!

Es hat sich viel geändert: Ausbildung in der Praxis

Erfahren Sie im Interview mit Dirk Waltemode, wie sich das Ausbildungsumfeld mit der Zeit verändert hat und was die neue Generation Z ausmacht.

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Wirtschaft neu gedacht

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz schafft mehr Transparenz in globalen Lieferketten. Erfahren Sie, was es für Ihr Unternehmen bedeutet.

Ausbildung, wie sie ist: Fachkräftemangel in der Lagerlogistik

In Zeiten des Fachkräftemangels ist das Recruiting von Auszubildenden in der Lagerlogistik eine Herausforderung. Lesen Sie mehr in unserem Artikel.

Team-Management in der Stahl- und Metallindustrie: Vorteile und Tipps für Ihr Unternehmen

Gutes Teamwork motiviert Mitarbeitende und lohnt sich für das ganze Unternehmen. Wir geben Tipps für Team-Management in Stahl- und Metallbetrieben.
Video zu grünem Stahl tk-play

Die Zukunft des Stahlsektors: Auf dem Weg zu grünem Stahl

Der Begriff „grüner Stahl“ ist in aller Munde. Erfahren Sie hier, wie er produziert wird und welche Rolle er im Kampf gegen den Klimawandel spielt.

Von Energiesparpotenzialen profitieren: Gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden zum nachhaltigen Erfolg

Wie können Mitarbeitende zum Energiesparen des eigenen Unternehmens beitragen? Jetzt Artikel lesen!

Digitale Unterschrift: Wie Sie von elektronischen Signaturen profitieren

Elektronische Unterschriften ermöglichen einen nachhaltigeren, kostengünstigeren und vereinfachten Schriftverkehr. Erfahren Sie jetzt mehr!
Interview mit der Firma BlechCon tk-play

Das bewegt unseren Kunden BlechCon

Vor Ort bei unseren Kund:innen erfahren wir, welche Themen sie bewegen. Diesmal ging es zu der Firma BlechCon nach Solingen.

Ausbildung in der Metallindustrie: So gelingt Ihnen das Recruiting der Generation Z

Junge Menschen für eine Ausbildung im Metallbau zu gewinnen, ist für viele Betriebe eine geeignete Maßnahme gegen den Fachkräftemangel. Erfahren Sie hier, wie Ihr Recruiting der Generation Z gelingt.

Energiesparen im Metallverarbeitungsbetrieb: Drei einfache Tipps für weniger Kosten

Wie kann Ihr metallverarbeitender Betrieb langfristig Energiekosten senken? Wir geben Ihnen drei Tipps mit auf den Weg, wie Sie einfach und effizient Energiesparen können.

Hochregalanlage am Standort Radebeul

Auf dem Weg zu einem automatisierten Werkstofflager: Erfahren Sie hier, wie die Hochregalanlage in Radebeul zu einer höheren Prozesseffizienz beiträgt.

Supply Chain Management: Risiken innerhalb Ihrer Lieferkette erkennen und gezielt minimieren

Welche Risiken können innerhalb Ihrer Lieferketten bestehen? Und wie lässt sich Ihre Supply Chain effektiv absichern? In unserem Artikel erklären wir Ihnen alles Wissenswerte.

Robotic Process Automation in der Metallverarbeitung

Welches Potenzial birgt Robotic Process Automation für Ihren Metallbetrieb? Und welche Tätigkeiten erleichtern effiziente RPA-Bots in Metallverarbeitungsprozessen?

Robotic Process Automation in der Metallverarbeitung

Welches Potenzial birgt Robotic Process Automation für Ihren Metallbetrieb? Und welche Tätigkeiten erleichtern effiziente RPA-Bots in Metallverarbeitungsprozessen?

Warum sich Logistik-Outsourcing im Bereich Stahl für Ihr Unternehmen lohnt

Fachkräftemangel meistern, Lieferengpässe vermeiden und dabei auch noch unterm Strich finanziell profitieren? Wie ein Outsourcing Ihrer Stahl-Logistik dabei hilft.