Unter Lohnfertigung versteht man die Auslagerung von Aufträgen an externe Spezialisten. Der Auftraggeber stellt dem Lohnfertiger die notwendigen Materialien und Informationen bereit, während dieser die Fertigung übernimmt. Häufig spricht man in diesem Zusammenhang auch von Fremdfertigung oder der „verlängerten Werkbank“. Das geistige Eigentum des Kunden bleibt dabei selbstverständlich geschützt – bei Bedarf auch durch Geheimhaltungsvereinbarungen.
In einer Zeit, in der Märkte dynamischer und Lieferketten komplexer werden, gewinnt die Lohnfertigung zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, flexibel zu produzieren und gleichzeitig wirtschaftlich zu bleiben. Genau hier unterstützt Sie thyssenkrupp Schulte als verlässlicher Partner: mit jahrzehntelanger Erfahrung, modernsten Fertigungsmethoden und einem starken Netzwerk, das Ihnen Kapazität, Qualität und Sicherheit garantiert.
Kostenreduktion durch spezialisierte Maschinen
Unternehmen, die Lohnfertigung in Anspruch nehmen, vermeiden hohe Investitionskosten in teure Maschinen. Moderne metallverarbeitende Betriebe, wie unsere Kompetenzzentren oder das Sägezentrum Mannheim, verfügen über hochspezialisierte und großformatige Säge- und Bearbeitungstechnologien. Dies ermöglicht präzise Schnitte und maßgeschneiderte Bauteile, ohne dass der Auftraggeber in eigene Maschinenparks investieren muss.
Zugriff auf Expertise und Fachwissen
Ein erfahrener Lohnfertiger in der Metallverarbeitung bringt tiefgehendes technisches Know-how mit. Durch die Spezialisierung auf verschiedene Bearbeitungsverfahren können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Bauteile nach höchsten Standards gefertigt werden. Die Experten bei thyssenkrupp Schulte bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, die über die reine Sägearbeit hinausgehen und den Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Flexibilität in der Produktion
Durch die Auslagerung der Fertigung an einen externen Lohnfertiger bleiben Unternehmen flexibel und können schnell auf Marktveränderungen reagieren. Ob kleine oder große Stückzahlen, der Kunde kann jederzeit auf die Produktionskapazität des Dienstleisters zugreifen, ohne interne Ressourcen binden zu müssen.
Höchste Präzision und Qualität
In der Metallverarbeitung ist Präzision entscheidend. Fehlerhafte Bauteile können zu hohen Kosten und Verzögerungen führen. Durch den Einsatz moderner Technik und geschulter Fachkräfte sorgen Lohnfertiger dafür, dass die gelieferten Teile exakt den Vorgaben des Auftraggebers entsprechen. Moderne Sägeanlagen ermöglichen millimetergenaue Zuschnitte, die für den weiteren Produktionsprozess unerlässlich sind.
In der Praxis werden die Begriffe häufig synonym verwendet, es gibt jedoch Unterschiede. Während bei der Lohnfertigung das Material vom Auftraggeber gestellt wird, übernimmt bei der Auftragsfertigung der Produzent auch die Materialbeschaffung.
Beispiel: Benötigt ein Maschinenbauer eine Verkleidung, muss er beim Lohnfertiger das Material (z. B. Stahlblech) selbst beistellen. Bei einem Auftragsfertiger übernimmt dieser die Beschaffung gleich mit.
Zusammenfassung:
Lohnfertigung → Material bleibt im Besitz des Auftraggebers.
Auftragsfertigung → Der Produzent übernimmt die Beschaffung.
Wer den passenden Lohnfertiger sucht, sollte mehrere Kriterien berücksichtigen: Branchenexpertise, Erfahrung, Qualitätssicherung und Termintreue sind entscheidend. Auch ein Blick auf Referenzen und Bewertungen gibt Aufschluss über die Zuverlässigkeit des Partners.
Zusätzlich ist es ratsam, sich mit der technischen Ausstattung und den angebotenen Fertigungsverfahren auseinanderzusetzen, um sicherzustellen, dass der Lohnfertiger den individuellen Anforderungen gerecht werden kann. Überprüfen Sie auch, ob das Unternehmen über die notwendigen Zertifizierungen verfügt, beispielsweise im Bereich Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001, da diese ein wichtiges Indiz für standardisierte Abläufe und hohe Fertigungsqualität darstellen.
Eine transparente Kommunikation und ein gut strukturierter Projektablauf erhöhen die Planungssicherheit und unterstützen reibungslose Produktionsprozesse. Letztlich empfiehlt sich eine langfristige Partnerschaft, um von effizienten Abstimmungswegen, kontinuierlicher Optimierung und gemeinsamem Wachstum zu profitieren.
thyssenkrupp Schulte unterstützt Sie dabei, den idealen Fertigungspartner zu beauftragen– und bietet Ihnen zusätzlich die Sicherheit eines etablierten Netzwerks innerhalb eines global führenden Industriekonzerns.
Der Prozess ist klar strukturiert: Zunächst übermitteln Sie Ihre Anforderungen, Zeichnungen und Spezifikationen. Auf dieser Basis prüfen wir die Machbarkeit, erstellen ein Angebot und koordinieren die Fertigung mit unseren Partnern.
Das Ergebnis: passgenaue Bauteile in der gewünschten Qualität und termingerechter Lieferung – zuverlässig umgesetzt durch thyssenkrupp Schulte.
Die Oberflächenbehandlung von Edelstahl ist entscheidend, um dessen funktionale und ästhetische Eigenschaften zu optimieren. Unterschiedliche Methoden wie das Blankglühen, Schleifen und Polieren bieten spezifische Vorteile und Einsatzmöglichkeiten. Diese Verfahren verbessern nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Korrosionsbeständigkeit und Hygiene des Edelstahls, was ihn besonders für industrielle, medizinische und dekorative Anwendungen geeignet macht.
Das Wichtigste hier noch einmal für Sie zusammengefasst:
Blankgeglüht (2R): Reflektierende, fast spiegelähnliche Oberfläche, ideal für dekorative Zwecke.
Geschliffen (Korn 240): Matte, funktionale Oberfläche, oft genutzt für Türen und Spritzwände.
Mechanisch poliert: Hochglanzoberfläche, optimal für Anwendungen, die einen Spiegelersatz benötigen.
Hygienische Anwendungen: Silizium-Schleifbänder erzeugen besonders glatte Oberflächen, vermeiden Schmutzansammlungen.