Digitale Unterschrift: Viele Vorteile für Ihr Unternehmen

Digitale Unterschrift: Wie Sie von elektronischen Signaturen profitieren

Es sind nicht immer nur die leistungsfähigeren, automatisierten Maschinen in der Fertigung, die Betriebe der Stahl- und Metallindustrie voranbringen. Auch vermeintlich kleinere technologische Neuerungen wie digitale Signaturen können in Ihrem Unternehmen die Effizienz deutlich erhöhen, beispielsweise durch schnellere Vertragsabschlüsse mit Kund:innen oder eine effektivere Bearbeitung von Finanzdokumenten bei Ihrer Buchhaltung.

Welche Vorteile sich für Sie durch digitale Unterschriften ergeben und wie Sie sie ganz einfach erstellen, erklären wir Ihnen hier.

Was ist eine digitale Unterschrift?    

Eine digitale Unterschrift – auch elektronische Unterschrift genannt – ist ein Verfahren zur Unterzeichnung von digitalen Dokumenten. Obwohl ein digital unterschriebenes Schriftstück nicht in Papierform vorliegt bzw. handschriftlich unterzeichnet ist, ist eine digitale Unterschrift rechtsgültig und wird seit dem 1. Juli 2016 vom Gesetzgeber sowohl in Deutschland als auch in EU-Mitgliedsstaaten rechtlich anerkannt.

Rechtsgültigkeit erreicht eine elektronische Unterschrift dank der zugrundeliegenden Technologie der digitalen Signatur. Hierunter ist ein Prozess der Versiegelung zu verstehen, der zweifelsfrei darlegt, dass ein digital unterschriebenes Dokument nicht nachträglich verändert oder verfälscht wurde. Damit sind digitale Unterschriften rechtlich betrachtet identisch zur traditionellen Variante in Schriftform.

Elektronische Unterschriften: Die Vorteile im Überblick

Falls Ihr Unternehmen den Unterschriftenverkehr bei Verträgen, Rabattvereinbarungen oder rechtlichen Dokumenten noch von Hand erledigt, können elektronische Unterschriften erheblich dazu beitragen, diese Prozesse effizienter zu gestalten. Hier ein kurzer Überblick, wie vielfältig Sie von digitalen Unterschriften profitieren:

Geld sparen durch digitale Unterschriften

Für jedes handschriftlich signierte Dokument, das Sie im Anschluss per Post an Ihre Vertragspartner versenden, müssen Sie Porto entrichten und Papier- sowie Druckkosten bezahlen. Je nachdem, wie hoch der Schriftverkehr in Ihrem Unternehmen ist, kommen in diesem Zusammenhang schnell beträchtliche Kosten auf, die Sie durch elektronische Unterschriften deutlich minimieren können.

Arbeitsaufwände reduzieren

Schriftwechsel in Papierform gehen auch mit erhöhtem Arbeitsaufwand einher. Schließlich muss ein zu unterschreibendes Dokument von Ihren Mitarbeitenden ausgedruckt, unterschrieben und im Anschluss per Post oder Fax an Vertragspartner:innen versendet werden. Mit einer digitalen Unterschrift können Sie all diese Vorgänge mit wenigen Klicks direkt am Computer erledigen und sparen dadurch Zeit.

Mit elektronischen Unterschriften die Kundenzufriedenheit steigern

Die bereits angesprochenen Punkte gelten nicht nur für Sie und Ihre Mitarbeitenden, sondern betreffen auch Ihre Kundschaft, da beim Rückversand von Dokumenten an Sie ebenfalls Kosten anfallen und Kund:innen durch eine elektronische Unterschrift all dies bequem mit wenigen Handgriffen erledigen können. Wenn Sie Ihrer Zielgruppe also die Möglichkeit der digitalen Unterschrift einräumen, erhöhen sich die Chancen auf gesteigerte Kundenzufriedenheit.

Prozessmanagement insgesamt optimieren

Spezielle Fachbereiche wie Buchhaltung, Vertrieb oder Ihre Abteilung für Einkauf und Materialbeschaffung, die tagtäglich mit Vertragsdokumenten zu tun haben, müssen bei Dokumenten in Papierform den Überblick behalten und diese ordentlich abheften. Mit Dateien fällt dies im Regelfall leichter, zumal so alle Fachbereiche Ihres Betriebs in Ihrem Firmennetzwerk schnell Zugriff auf den gesamten Schriftverkehr haben.

Mit digitaler Unterschrift Nachhaltigkeit erhöhen

Ein positiver Effekt, wenn Sie auf elektronische Unterschriften setzen, ist eine verbesserte Nachhaltigkeitsbilanz für Ihren Betrieb. Sie reduzieren nämlich nicht nur Ihren Papierverbrauch, sondern sparen sich auch die Zustellung durch einen Versanddienstleister oder den Weg mit dem eigenen Firmenauto zu Kund:innen.  

Wir haben digitale Signaturen bei thyssenkrupp bereits seit einiger Zeit im Einsatz. So konnten wir in den unterschiedlichsten Bereichen Durchlaufzeiten und Prozesskosten senken sowie die Transparenz im Unterschriftenvorgang drastisch erhöhen.

Xenia Schmitz
Process Manager Digital Procurement bei thyssenkrupp Services

Digitale Unterschriften erstellen: So einfach und schnell funktioniert es

Wenn Sie beim Begriff digitale Unterschrift befürchten, dass die Verwendung kompliziert sein könnte, seien Sie versichert: Eine elektronische Unterschrift ist eigentlich genauso unkompliziert wie das handschriftliche Unterzeichnen auf dem Papier.

Alles, was Sie bei der Verwendung von digitalen Unterschriften benötigen, stellen Ihnen verschiedene Anbieter im Internet zur Verfügung. Im Regelfall genügen wenige Klicks, um ein Dokument rechtsgültig zu signieren und es direkt für den Weiterversand per Mail parat zu haben.

Ein kurzer Hinweis: Zwar fallen für die Nutzung von elektronischen Unterschriften bei Anbietern gewisse Kosten für Sie an. Wenn Sie diese allerdings mit Druck-, Papier- und Portokosten gegenrechnen und darüber hinaus den geringeren Arbeitsaufwand mit einkalkulieren, ist die Verwendung von digitalen Unterschriften für Sie sehr wahrscheinlich insgesamt lukrativer.   

Fazit: Mit elektronischen Unterschriften steigern Sie Ihre Effizienz und senken Kosten

Sie sehen also, dass Fortschritt durch digitale Technologien innerhalb der Metall- und Stahlindustrie nicht immer nur durch größere Anschaffungen wie automatisierte Software-Bots oder leistungsfähigere Produktionsmaschinen erzielt werden kann. Auch kleinere Innovationen wie die digitale Signatur können Ihr Unternehmen gesamtheitlich voranbringen und dabei Kosteneinsparungen sowie bessere Arbeitsabläufe bewirken.  

Das Wichtigste hier noch einmal zusammengefasst:   

  • Elektronische Unterschriften sind eine effektive Möglichkeit, um digitale Dokumente rechtsgültig anerkannt zu unterzeichnen.

  • Die Verwendung von digitalen Unterschriften sorgt nicht nur für bessere Kosteneffizienz, sondern steigert auch die Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit bei Unternehmen.

  • Der Service der digitalen Unterschrift ist unkompliziert und kann bei einer Reihe von Dienstleistern im Internet in Anspruch genommen werden.

Mehr Artikel

Herzlich Willkommen!

CSO Dr. Adrian Seeger heißt Sie herzlich willkommen auf der Informationsplattform von thyssenkrupp Schulte.
greenability by thyssenkrupp Schulte

Unsere greenabiltiy-Lösungen für Ihren Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Von Transparenz über Ökobilanz bis zur Kompensation. thyssenkrupp Schulte bietet Ihnen nachhaltige Lösungen für Bauteile und Komponenten.

Werkstoff Stahl: Wissenswertes zum Thema Stahlrohre schneiden

Stahlrohre schneiden will gelernt sein! Unser Artikel verrät Ihnen, worauf es beim Schneiden oder Sägen von Rohren ankommt.

Kreislaufwirtschaft in der Stahlindustrie: Chancen und Herausforderungen

Erfahren Sie, wie die Kreislaufwirtschaft zur nachhaltigeren und effizienteren Nutzung von Ressourcen und der Vermeidung von Abfällen beiträgt.
thyssenkrupp Schulte grüner Stahl

Die Zukunft des Stahlsektors: Auf dem Weg zu grünem Stahl

Der Begriff „grüner Stahl“ ist in aller Munde. Erfahren Sie hier, wie er produziert wird und welche Rolle er im Kampf gegen den Klimawandel spielt.
Jetzt anmelden

Neue digitale Fachvorträge verfügbar

Unsere erfahrenen Experten führen Sie durch verschiedenste Werkstoffthemen – von der Herstellung über die Normung bis hin zu hilfreichen Praxisbeispielen.
thyssenkrupp Schulte Energiescouts

Von Energiesparpotenzialen profitieren: Gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden zum nachhaltigen Erfolg

Wie können Mitarbeitende zum Energiesparen des eigenen Unternehmens beitragen? Jetzt Artikel lesen!

Digitale Unterschrift: Wie Sie von elektronischen Signaturen profitieren

Elektronische Unterschriften ermöglichen einen nachhaltigeren, kostengünstigeren und vereinfachten Schriftverkehr. Erfahren Sie jetzt mehr!

Reklamationsmanagement verbessern mit fünf hilfreichen Tipps

Durch Reklamationsmanagement sorgen Sie nachträglich für mehr Kundenzufriedenheit. Wie Sie effektiver Reklamationen bearbeiten, erfahren Sie hier.

Mehr Umsatz in der Metallverarbeitung: So profitiert Ihr Betrieb von stärkerer Kundenorientierung

Kundenorientierung ist essenziell, um mehr Umsatz in der Metallverarbeitung zu erzielen und gleichzeitig die Kundenbindung zu stärken. Mehr erfahren!
Interview BlechCon

Das bewegt. Unseren Kunden BlechCon.

Vor Ort bei unseren Kund:innen erfahren wir, welche Themen sie bewegen. Diesmal ging es zu der Firma BlechCon nach Solingen.

Ausbildung in der Metallindustrie: So gelingt Ihnen das Recruiting der Generation Z

Junge Menschen für eine Ausbildung im Metallbau zu gewinnen, ist für viele Betriebe eine geeignete Maßnahme gegen den Fachkräftemangel. Erfahren Sie hier, wie Ihr Recruiting der Generation Z gelingt.

Energiesparen im Metallverarbeitungsbetrieb: Drei einfache Tipps für weniger Kosten

Wie kann Ihr metallverarbeitender Betrieb langfristig Energiekosten senken? Wir geben Ihnen drei Tipps mit auf den Weg, wie Sie einfach und effizient Energiesparen können.

Supply Chain Management: Risiken innerhalb Ihrer Lieferkette erkennen und gezielt minimieren

Welche Risiken können innerhalb Ihrer Lieferketten bestehen? Und wie lässt sich Ihre Supply Chain effektiv absichern? In unserem Artikel erklären wir Ihnen alles Wissenswerte.

Warum sich Logistik-Outsourcing im Bereich Stahl für Ihr Unternehmen lohnt

Fachkräftemangel meistern, Lieferengpässe vermeiden und dabei auch noch unterm Strich finanziell profitieren? Wie ein Outsourcing Ihrer Stahl-Logistik dabei hilft.

Aluminium umformen: Was Sie zum Kanten und Biegen von Aluminium wissen sollten

Gemeinsam mit unserem Werkstoffberater erklären wir Ihnen alles, was Sie rund um den Werkstoff Aluminium und dessen Umformung wissen müssen. Jetzt Artikel lesen und mehr erfahren!

Wissenswertes rund um Werkstoffe im Videoformat.

Unser Werkstoffberater nimmt verschiedenste Themen rund um Werkstoffe für Sie unter die Lupe und erklärt sie anschaulich.

Moving Industries for Generations.

Seit mehr als 125 Jahren sind wir bei thyssenkrupp Schulte in Bewegung und wollen auch in Zukunft viel bewegen. Jetzt Video ansehen!

Robotic Process Automation in der Metallverarbeitung: RPA als Zukunftschance für effizientere Geschäftsprozesse

Welches Potenzial birgt Robotic Process Automation für Ihren Metallbetrieb? Und welche Tätigkeiten erleichtern effiziente RPA-Bots in Metallverarbeitungsprozessen?

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns.

* Pflichtangabe