Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft in der Stahlindustrie: Chancen und Herausforderungen

In Zeiten knapper werdender Ressourcen und zunehmender Umweltbelastungen gewinnt das Konzept der Kreislaufwirtschaft für Unternehmen immer mehr an Bedeutung. So auch in der Stahl- und Metallindustrie, da diese Branche zu den energieintensivsten gehört und große Mengen an Rohstoffen verbraucht. Da Stahl als wichtiger Baustein der modernen Industriegesellschaft in vielzähligen Bereichen eingesetzt wird, besteht ein hoher Bedarf an Eisen und anderen Rohstoffen. Um den Ressourcenbedarf langfristig zu sichern und gleichzeitig den Klimawandel zu bekämpfen, wird das Konzept der Kreislaufwirtschaft daher immer wichtiger. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was Kreislaufwirtschaft bedeutet und wie Unternehmen jetzt handeln können.

Was ist Kreislaufwirtschaft?

Kreislaufwirtschaft bezeichnet ein Wirtschaftssystem, bei dem Abfälle vermieden und Ressourcen effizient genutzt werden, indem Materialien und Produkte möglichst lange im Wirtschaftskreislauf gehalten werden. Dieses Vorgehen gewinnt immer mehr an Bedeutung, weil es eine nachhaltigere und effizientere Art der Ressourcennutzung fördert, die Abfall und Umweltverschmutzung reduziert sowie wirtschaftliche und soziale Vorteile, wie Innovation, Arbeitsplatzschaffung und Wirtschaftswachstum vorantreibt. Die Durchsetzung erfordert jedoch grundlegende Veränderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Gegensatz zur traditionellen, linear orientierten Wirtschaft, bei der Rohstoffe extrahiert, verarbeitet und schließlich entsorgt werden, setzt die Kreislaufwirtschaft auf einen geschlossenen Wirtschaftskreislauf.

Auf welchen Prinzipien beruht die Kreislaufwirtschaft?

Bei traditionellen Wirtschaftsansätzen liegt der Schwerpunkt oft auf der Maximierung der Ressourcengewinnung und -nutzung, ohne Berücksichtigung ihrer ökologischen und sozialen Auswirkungen. Dies kann zu Erschöpfung von Ressourcen, Verschwendung, Umweltzerstörung und sozialer Ungerechtigkeit führen. Im Gegensatz dazu basiert die Kreislaufwirtschaft auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit und Effizienz. Hierbei geht es darum, Ressourcen zu schonen und Abfälle zu minimieren, indem Produkte und Systeme entwickelt werden, die kontinuierlich wiederverwendet und verwertet werden können.  

Werkstoff Stahl in der Kreislaufwirtschaft

Die Wirtschaft Europas basiert auf einem hohen Ressourcenverbrauch. Dazu gehören neben Metallen auch Baumineralien, Holz, Energie oder Land. Etwa ein Drittel der verbrauchten Ressourcen wird in Abfall und Emissionen umgewandelt. Im Gegensatz zu anderen Materialien kann Stahl ohne Verlust der Qualität immer wieder recycelt werden, was zur Verringerung von Treibhausgasemissionen beiträgt. Zusätzlich zu seiner Langlebigkeit ermöglicht der Werkstoff aufgrund seiner guten Bearbeitbarkeit auch die Wiederverwertung, Reparatur und Refabrikation von Produkten, die einen hohen Stahlanteil aufweisen.

Übergang zur Kreislaufwirtschaft: Das können Unternehmen tun

Es gibt viele Möglichkeiten für Unternehmen, einen Beitrag zu leisten, beispielsweise durch:

  • Einführung von kreislauforientierten Geschäftsmodellen wie „Materials-as-a-Service“ oder geschlossenen Recycling-Kreisläufen

  • Reduktion des Ressourceneinsatzes im gesamten Produktlebenszyklus entsprechend des „Reduce by Design“-Ansatzes

  • Gestaltung von Produkten und Verpackungen, die repariert, wiederverwendet und recycelt werden können

  • Investitionen in erneuerbare Energien, um damit den Energiebedarf für die Rückgewinnung von Rohstoffen und die Wiederverwendung von Produkten zu decken

Kreislaufwirtschaft bei thyssenkrupp Schulte

Europaletten


thyssenkrupp Schulte arbeitet bereits auf vielen Ebenden an der Umstellung auf ein Kreislaufwirtschaftsmodell und nutzt dabei unterschiedliche Lösungen. Eine wichtige Maßnahme ist es, Transparenz über den Bestand und Umlauf von Leihgütern zu haben. Ein essentielles und in hohen Mengen von thyssenkrupp Schulte bereit gestelltes Leihgut sind Europaletten. Durch den Einsatz von digitalen Bots verfolgen wir, wie viele Europaletten tatsächlich in Gebrauch sind und stellen so sicher, dass weniger Paletten verloren gehen und somit wiederverwendet werden können.

Mehr erfahren

Durch den Einsatz von digitalen Software-Robotern (Bots) bei der Leihgutabwicklung gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Es gelingt uns hiermit, die Verwendung von Leihgütern weiter zu optimieren. Es müssen weniger neue Leihgüter angeschafft werden, weil vorhandene wiederverwendet werden können. Das schont Ressourcen und ist zudem wirtschaftlich sinnvoll.

Patrick Berghoff
Project Manager RPA bei thyssenkrupp Materials Services

Fazit: Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft nimmt zu

Kreislaufwirtschaft ist mehr als nur ein Trend. Es ist wichtig, dass nicht nur Unternehmen, sondern auch die einzelnen Endverbraucher, Verantwortung übernehmen und recyceln. Produkte aus recycelten Materialien sind in der Regel genauso gut wie die aus neuen Rohstoffen, aber nicht billiger. Solange die Menschen weiterhin Produkte aus neuen Rohstoffen bevorzugen, sind wir noch weit davon entfernt, eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft zu haben. Kreislaufwirtschaft und Recycling sind keine temporären Ideen, sondern langfristige Pläne zum Schutz unserer Ressourcen.

Das Wichtigste zum Thema nochmal für Sie auf einen Blick:

  • Die Kreislaufwirtschaft gewinnt für Unternehmen immer mehr an Bedeutung, um den steigenden Bedarf an Ressourcen langfristig zu sichern und den Klimawandel zu bekämpfen.

  • Das Konzept der Kreislaufwirtschaft basiert auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit und Effizienz. Es werden Ressourcen geschont und Abfälle minimiert, indem Produkte und Systeme entwickelt werden, die kontinuierlich wiederverwendet und verwertet werden können.

  • Unternehmen können zum Übergang zur Kreislaufwirtschaft beitragen, indem sie kreislauforientierte Geschäftsmodelle einführen, Ressourceneinsätze reduzieren oder in erneuerbare Energien investieren.

Mehr Artikel

EuroBLECH 2024 – 22. bis 25. Oktober in Hannover

Besuchen Sie uns in Halle 3 am Stand E37 und erfahren Sie mehr über unser Produktsortiment, unsere nachhaltigen Lösungen, digitalen Formate und smarten Supply Chain Services.

Aluminium 2024 – 8. bis 10. Oktober in Düsseldorf

Besuchen Sie uns in Halle 3 am Stand E37 und erfahren Sie mehr über unser Produktsortiment, unsere nachhaltigen Lösungen, digitalen Formate und smarten Supply Chain Services.
KompetenzCenter Haan -Anarbeitung

KompetenzCenter Haan – Ihr Partner für professionelle Anarbeitung

Punktgenaue Anarbeitung für die Werkstoffe Aluminium, Messing, Kupfer und Bronze. Speziell nach ihren Wünschen, liefern wir fix und fertige Formate.

Unser Wald für Generationen.

Wir setzen uns dafür ein, wertvolle Mischwälder für kommende Generationen zu bewahren. Seit Herbst 2023 pflanzt thyssenkrupp Schulte gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr und Planted in der Kirchheller Heide. Erfahren Sie hier mehr zum Projekt!

Gegensätze, die sich ergänzen: Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Lesen Sie in unserem Artikel, welche Chancen die Nutzung digitaler Tools für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen bietet.

CBAM: CO2-Transparenz und strenge Vorgaben auch für Importe

Das Europäische CO2-Grenzausgleichgesetz stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Erfahren Sie mehr in unserem Artikel.

Unsere greenability Lösungen für Ihren Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Um Nachhaltigkeitsziele erreichen zu können, benötigen Unternehmen zunächst Transparenz über die Treiber ihrer CO2-Emissionen. Mit unseren unabhängig verifizierten PCF-Zertifikaten stellen wir Ihnen diese Informationen ab sofort zur Verfügung

thyssenkrupp Schulte B2B-Portal 2.0

Einfach, schnell, bequem und perfekt zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kund:innen. Erfahren Sie mehr über die vielen spannenden Neuerungen, die Sie im B2B-Portal 2.0 erwarten.

greenability – Highlight auf der Blechexpo 2023

Mit greenability bündeln wir das Know-how zur CO2-Reduzierung, um unsere Kund:innen noch intensiver unterstützten zu können. Lesen Sie mehr!

Es hat sich viel geändert: Ausbildung in der Praxis

Erfahren Sie im Interview mit Dirk Waltemode, wie sich das Ausbildungsumfeld mit der Zeit verändert hat und was die neue Generation Z ausmacht.

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Wirtschaft neu gedacht

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz schafft mehr Transparenz in globalen Lieferketten. Erfahren Sie, was es für Ihr Unternehmen bedeutet.

Onboarding für Auszubildende: Der erfolgreiche Start ins Unternehmen

Um Auszubildenden einen gelungenen Start zu ermöglichen, sind strukturierte Onboarding-Prozesse unerlässlich. Erfahren Sie mehr!

Ausbildung, wie sie ist: Fachkräftemangel in der Lagerlogistik

In Zeiten des Fachkräftemangels ist das Recruiting von Auszubildenden in der Lagerlogistik eine Herausforderung. Lesen Sie mehr in unserem Artikel.

Werkstoff Stahl: Wissenswertes zum Thema Stahlrohre schneiden

Stahlrohre schneiden will gelernt sein! Unser Artikel verrät Ihnen, worauf es beim Schneiden oder Sägen von Rohren ankommt.

Team-Management in der Stahl- und Metallindustrie: Vorteile und Tipps für Ihr Unternehmen

Gutes Teamwork motiviert Mitarbeitende und lohnt sich für das ganze Unternehmen. Wir geben Tipps für Team-Management in Stahl- und Metallbetrieben.

Kreislaufwirtschaft in der Stahlindustrie: Chancen und Herausforderungen

Erfahren Sie, wie die Kreislaufwirtschaft zur nachhaltigeren und effizienteren Nutzung von Ressourcen und der Vermeidung von Abfällen beiträgt.
Video zu grünem Stahl

Die Zukunft des Stahlsektors: Auf dem Weg zu grünem Stahl

Der Begriff „grüner Stahl“ ist in aller Munde. Erfahren Sie hier, wie er produziert wird und welche Rolle er im Kampf gegen den Klimawandel spielt.

Von Energiesparpotenzialen profitieren: Gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden zum nachhaltigen Erfolg

Wie können Mitarbeitende zum Energiesparen des eigenen Unternehmens beitragen? Jetzt Artikel lesen!

Digitale Unterschrift: Wie Sie von elektronischen Signaturen profitieren

Elektronische Unterschriften ermöglichen einen nachhaltigeren, kostengünstigeren und vereinfachten Schriftverkehr. Erfahren Sie jetzt mehr!

Reklamationsmanagement verbessern mit fünf hilfreichen Tipps

Durch Reklamationsmanagement sorgen Sie nachträglich für mehr Kundenzufriedenheit. Wie Sie effektiver Reklamationen bearbeiten, erfahren Sie hier.

Mehr Umsatz in der Metallverarbeitung: So profitiert Ihr Betrieb von stärkerer Kundenorientierung

Kundenorientierung ist essenziell, um mehr Umsatz in der Metallverarbeitung zu erzielen und gleichzeitig die Kundenbindung zu stärken. Mehr erfahren!
Interview BlechCon

Das bewegt. Unseren Kunden BlechCon.

Vor Ort bei unseren Kund:innen erfahren wir, welche Themen sie bewegen. Diesmal ging es zu der Firma BlechCon nach Solingen.

Ausbildung in der Metallindustrie: So gelingt Ihnen das Recruiting der Generation Z

Junge Menschen für eine Ausbildung im Metallbau zu gewinnen, ist für viele Betriebe eine geeignete Maßnahme gegen den Fachkräftemangel. Erfahren Sie hier, wie Ihr Recruiting der Generation Z gelingt.

Energiesparen im Metallverarbeitungsbetrieb: Drei einfache Tipps für weniger Kosten

Wie kann Ihr metallverarbeitender Betrieb langfristig Energiekosten senken? Wir geben Ihnen drei Tipps mit auf den Weg, wie Sie einfach und effizient Energiesparen können.

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns.

* Pflichtangabe