Energiesparen in der Metallverarbeitung: 3 hilfreiche Tipps für mehr Kostenersparnis

Von Energiesparpotenzialen profitieren: Gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden zum nachhaltigen Erfolg

Immer mehr Unternehmen erkennen, dass es an der Zeit ist, Verantwortung zu übernehmen und ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Aber nicht nur das – durch Energieeinsparungen können sie auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und Kosten senken. Doch oft scheitert es an der Umsetzung. Wir möchten Sie deshalb in unserer Artikelreihe auf Das bewegt. inspirieren und Ihnen wertvolle Tipps an die Hand geben, wie Sie den Energieverbrauch in Ihrem Unternehmen effektiv reduzieren können.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Ihren Mitarbeitenden gemeinsam Ideen zum Energiesparen entwickeln, unentdeckte Einsparpotenziale aufdecken, Maßnahmen erfolgreich umsetzen und damit gemeinsam einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten können.

Warum Mitarbeiterbeteiligung beim Energiesparen wichtig ist

Wenn Mitarbeitende aktiv am Energiesparprozess beteiligt werden, entsteht ein besonderes Gemeinschaftsgefühl, das nicht nur zu einem besseren Arbeitsklima führt, sondern auch das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Themas stärkt. Das Gefühl, Teil einer größeren Mission zu sein, motiviert die Mitarbeitenden, sich für ihr Unternehmen und dessen Umweltengagement einzusetzen. Tragen ihre Ideen und Beiträge zum Erfolg bei, fühlen sie sich nicht nur wertgeschätzt, sondern sind auch stolz auf ihr Unternehmen und ihr Engagement für eine nachhaltigere Zukunft.

Was Energiemanager:innen oder Energiemanagement-Teams tun

Energiemanagement ist kein einfaches Unterfangen und erfordert eine Menge Wissen und Engagement. Umso wichtiger ist es, Mitarbeitende zu haben, die sich der Herausforderung stellen, den Energieverbrauch des eigenen Unternehmens zu optimieren und die Energieeffizienz zu maximieren. Diese sogenannten Energiemanager:innen übernehmen zahlreiche Aufgaben:

  • Durchführung von Energieaudits zur Bestimmung des Energieverbrauchs und zur Identifikation potenzieller Einsparungen

  • Entwicklung und Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen, gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Mitarbeitenden

  • Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden für Energieeffizienz

  • Überwachung und Berichterstattung über Fortschritte im Energiemanagement

  • Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften im Bereich Energieeffizienz und Umweltschutz

In einigen Unternehmen werden für diesen Aufgabenbereich hauptberuflich Zuständige ausgebildet oder eingestellt. Doch auch Mitarbeitende, die sich neben ihren üblichen Aufgaben mit dem Thema befassen, sind von großer Bedeutung. Denn Beteiligte aus allen Abteilungen des Unternehmens bringen frischen Wind und neue Ideen in das Energiemanagement.. 

So können Mitarbeitende ins Energiesparen eingebunden werden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Mitarbeitenden in den Prozess des Energiesparens einzubinden. Wir möchten Ihnen hier drei Ideen vorstellen, die Sie in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

1. Ideenwettbewerbe

Einen Ideenwettbewerb zu organisieren, ist ein motivierendes Instrument, um eine Vielzahl an Ideen zum Energiesparen zu sammeln und mögliche Potenziale in verschiedensten Tätigkeitsbereichen aufzudecken. Durch das Einbinden der Mitarbeitenden in den Wettbewerb werden sie zu aktiven Teilnehmer:innen und können ihre innovativen Ideen zur Energieeinsparung einbringen. Eine ausgewählte Jury, bestehend aus Vertreter:innen des Unternehmens und Expert:innen im Energiebereich, wählt dann die besten Ideen aus und kürt die Gewinner:innen. Im Anschluss können die Ideen, bspw. von Energiemanager:innen, umgesetzt werden, was nicht nur zur Reduzierung des Energieverbrauchs beiträgt, sondern auch zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der Identifikation mit dem Unternehmen.

2. Energiescouts

Die Energiescouts basieren auf einer Initiative der IHK, die bereits seit einigen Jahren verfolgt wird. Energiescouts sind Mitarbeitende, meistens Auszubildende, die zusätzlich zu ihrer eigentlichen Tätigkeit eine spezielle Ausbildung absolvieren, um Einsparpotenziale bei der Energieeffizienz des eigenen Unternehmens zu erkennen und umzusetzen. In speziellen Schulungen erwerben sie Kenntnisse in Bereichen wie Energieaudits, Maßnahmenentwicklung sowie Berichterstattung zum Fortschritt der Energieeinsparung. Durch ihre Nähe zu den Kolleg:innen können sie Ideen aus dem täglichen Arbeitsumfeld aufgreifen und auf eine praxisnahe Umsetzung von Einsparmaßnahmen hinwirken. Energiescouts sind somit echte Vorbilder für ihre Kolleg:innen und tragen maßgeblich dazu bei, dass das Unternehmen nachhaltiger und effizienter wird.

3. Energie-Zirkel

Ein Energie-Zirkel ist eine Gruppe von Mitarbeitenden, die sich regelmäßig trifft, um über den Energieverbrauch im Unternehmen zu diskutieren und Maßnahmen zur Energieeinsparung zu entwickeln. Diese Gruppe setzt sich aus Mitarbeitenden verschiedener Abteilungen zusammen, die zusammenarbeiten, um Energieeffizienzmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Energiescouts können als Ansprechpartner für die Gruppe dienen und Ideen und Vorschläge von den Mitarbeitenden sammeln. Der Zirkel bietet eine Plattform zum Austausch von Know-how, Ideen und Best Practices, was dazu beiträgt, dass die Energieeffizienz im Unternehmen kontinuierlich verbessert wird. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit können Ideen schnell und effektiv in verschiedenen Abteilungen umgesetzt werden.

Strategien für eine effektive Umsetzung von Energiesparmaßnahmen

Um eine effektive Strategie zur Energieeinsparung zu entwickeln und umzusetzen, gibt es verschiedene Aspekte zu beachten. Zum einen ist es wichtig, dass alle Maßnahmen mit dem Energiemanagement abgestimmt werden, um sicherzustellen, dass die Bemühungen zur Energieeinsparung koordiniert und effektiv sind. Falls eine Energiemanagement-Stelle vorhanden ist, kann diese bei der Umsetzung der Maßnahmen unterstützen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung der Kapazitäten der Mitarbeitenden. Wenn sie sich nebenbei um das Thema Energiesparen kümmern sollen, ist es wichtig sicherzustellen, dass sie genügend Zeit und Ressourcen haben, um diese Aufgabe zu erfüllen.

Eine regelmäßige Kommunikation im Unternehmen über den Fortschritt beim Energiesparen und die erreichten Einsparungen ist ebenfalls von großer Bedeutung. Auf diese Weise können alle Mitarbeitenden informiert, Erfolge gefeiert und weitere Mitarbeitende zum Energiesparen animiert werden. Ein Energie-Dashboard kann dabei ein hilfreiches Tool sein. Dies ist ein Online-Tool, mit dem die Mitarbeitenden den aktuellen Energieverbrauch des Unternehmens verfolgen und erzielte Einsparungen sehen können. Es visualisiert und analysiert den Energieverbrauch von elektrischen Geräten, Licht, Heizung, Klimaanlage und anderen Geräten.

Wie sich Mitarbeitende bei thyssenkrupp Schulte beim Energiesparen beteiligen

Markus Liesen, Leiter Dirstrikt West bei thyssenkrupp Schulte


thyssenkrupp Schulte setzt auf Energiescouts, um Ideen zum Energiesparen voranzutreiben. In Kooperation mit der IHK werden Auszubildende in einer Schulung zu Energiescouts ausgebildet. Das Qualifizierungsmodul der IHK „Unternehmensnetzwerk Klimaschutz“ vermittelt den Auszubildenden Kenntnisse darüber, wie sie selbst zum Klimaschutz beitragen, Energiesparpotenziale aufdecken und konkrete Maßnahmen umsetzen können. Die Auszubildenden suchen sich anschließend im Unternehmen ihre Projekte aus und erarbeiten in Absprache mit ihren Ansprechpartner:innen mögliche Maßnahmen. So werden an verschiedenen Standorten in Zusammenarbeit mit den Energiemanager:innen viele verschiedene Ideen umgesetzt. Die Auszubildenden profitieren von der zusätzlichen Zertifizierung und den Kenntnissen, die sie dabei erwerben.

Weiterhin wurde bei thyssenkrupp Schulte ein interner Ideenwettbewerb unter allen Mitarbeitenden ausgeschrieben, bei dem die generierten Ideen von einem Fachteam bewertet und die besten davon mit Unterstützung der Energiescouts im Unternehmen umgesetzt werden.

Wir als Azubis sind die Zukunft unseres Unternehmens. Mit der Ausbildung zum Energiescout können wir etwas bewegen und eine grünere Zukunft mitgestalten.

Aleyna Sözeri
Auszubildende im E-Commerce bei thyssenkrupp Schulte

Fazit: Mit Unterstützung der Mitarbeitenden das Energiesparen vorantreiben

Um Energie zu sparen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, können Unternehmen Ihre Mitarbeitenden auf verschiedene Weisen im Energiemanagement einbinden.

Das Wichtigste haben wir hier noch einmal zusammengefasst:

  • Die Beteilung der Mitarbeitenden beim Energiesparen führt zu höherer Motivation und einem stärkeren Verantwortungsbewusstsein für dieses wichtige Thema.

  • Mit dem Einsatz und der Ausbildung von Energiemanager:innen, Energiescouts oder Energie-Zirkeln können konkrete Verbesserungsmaßnahmen identifiziert und umgesetzt werden.

  • Maßnahmen wie Ideenwettbewerbe involvieren alle Mitarbeitenden und ermöglichen die schnelle Sammlung vielfältiger Ideen.

  • Mitarbeitende können über ein Energie-Dashboard die Erfolge beim Energiesparen verfolgen.

Mehr Artikel

Herzlich Willkommen!

CSO Dr. Adrian Seeger heißt Sie herzlich willkommen auf der Informationsplattform von thyssenkrupp Schulte.
greenability by thyssenkrupp Schulte

Unsere greenabiltiy-Lösungen für Ihren Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Von Transparenz über Ökobilanz bis zur Kompensation. thyssenkrupp Schulte bietet Ihnen nachhaltige Lösungen für Bauteile und Komponenten.

Werkstoff Stahl: Wissenswertes zum Thema Stahlrohre schneiden

Stahlrohre schneiden will gelernt sein! Unser Artikel verrät Ihnen, worauf es beim Schneiden oder Sägen von Rohren ankommt.

Kreislaufwirtschaft in der Stahlindustrie: Chancen und Herausforderungen

Erfahren Sie, wie die Kreislaufwirtschaft zur nachhaltigeren und effizienteren Nutzung von Ressourcen und der Vermeidung von Abfällen beiträgt.
thyssenkrupp Schulte grüner Stahl

Die Zukunft des Stahlsektors: Auf dem Weg zu grünem Stahl

Der Begriff „grüner Stahl“ ist in aller Munde. Erfahren Sie hier, wie er produziert wird und welche Rolle er im Kampf gegen den Klimawandel spielt.
Jetzt anmelden

Neue digitale Fachvorträge verfügbar

Unsere erfahrenen Experten führen Sie durch verschiedenste Werkstoffthemen – von der Herstellung über die Normung bis hin zu hilfreichen Praxisbeispielen.
thyssenkrupp Schulte Energiescouts

Von Energiesparpotenzialen profitieren: Gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden zum nachhaltigen Erfolg

Wie können Mitarbeitende zum Energiesparen des eigenen Unternehmens beitragen? Jetzt Artikel lesen!

Digitale Unterschrift: Wie Sie von elektronischen Signaturen profitieren

Elektronische Unterschriften ermöglichen einen nachhaltigeren, kostengünstigeren und vereinfachten Schriftverkehr. Erfahren Sie jetzt mehr!

Reklamationsmanagement verbessern mit fünf hilfreichen Tipps

Durch Reklamationsmanagement sorgen Sie nachträglich für mehr Kundenzufriedenheit. Wie Sie effektiver Reklamationen bearbeiten, erfahren Sie hier.

Mehr Umsatz in der Metallverarbeitung: So profitiert Ihr Betrieb von stärkerer Kundenorientierung

Kundenorientierung ist essenziell, um mehr Umsatz in der Metallverarbeitung zu erzielen und gleichzeitig die Kundenbindung zu stärken. Mehr erfahren!
Interview BlechCon

Das bewegt. Unseren Kunden BlechCon.

Vor Ort bei unseren Kund:innen erfahren wir, welche Themen sie bewegen. Diesmal ging es zu der Firma BlechCon nach Solingen.

Ausbildung in der Metallindustrie: So gelingt Ihnen das Recruiting der Generation Z

Junge Menschen für eine Ausbildung im Metallbau zu gewinnen, ist für viele Betriebe eine geeignete Maßnahme gegen den Fachkräftemangel. Erfahren Sie hier, wie Ihr Recruiting der Generation Z gelingt.

Energiesparen im Metallverarbeitungsbetrieb: Drei einfache Tipps für weniger Kosten

Wie kann Ihr metallverarbeitender Betrieb langfristig Energiekosten senken? Wir geben Ihnen drei Tipps mit auf den Weg, wie Sie einfach und effizient Energiesparen können.

Supply Chain Management: Risiken innerhalb Ihrer Lieferkette erkennen und gezielt minimieren

Welche Risiken können innerhalb Ihrer Lieferketten bestehen? Und wie lässt sich Ihre Supply Chain effektiv absichern? In unserem Artikel erklären wir Ihnen alles Wissenswerte.

Warum sich Logistik-Outsourcing im Bereich Stahl für Ihr Unternehmen lohnt

Fachkräftemangel meistern, Lieferengpässe vermeiden und dabei auch noch unterm Strich finanziell profitieren? Wie ein Outsourcing Ihrer Stahl-Logistik dabei hilft.

Aluminium umformen: Was Sie zum Kanten und Biegen von Aluminium wissen sollten

Gemeinsam mit unserem Werkstoffberater erklären wir Ihnen alles, was Sie rund um den Werkstoff Aluminium und dessen Umformung wissen müssen. Jetzt Artikel lesen und mehr erfahren!

Wissenswertes rund um Werkstoffe im Videoformat.

Unser Werkstoffberater nimmt verschiedenste Themen rund um Werkstoffe für Sie unter die Lupe und erklärt sie anschaulich.

Moving Industries for Generations.

Seit mehr als 125 Jahren sind wir bei thyssenkrupp Schulte in Bewegung und wollen auch in Zukunft viel bewegen. Jetzt Video ansehen!

Robotic Process Automation in der Metallverarbeitung: RPA als Zukunftschance für effizientere Geschäftsprozesse

Welches Potenzial birgt Robotic Process Automation für Ihren Metallbetrieb? Und welche Tätigkeiten erleichtern effiziente RPA-Bots in Metallverarbeitungsprozessen?

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns.

* Pflichtangabe