Logistik-Center von thyssenkrupp Schulte in Rotenburg (Wümme)

Modernes Logistik-Center in Rotenburg (Wümme)

Am Standort in der Trinidadstraße in Rotenburg (Wümme) ist seit Mai 2021 das hochmoderne Logistik-Center von thyssenkrupp Schulte in Betrieb. Hiermit wurde ein branchenweit neuartiges Logistikkonzept im Unternehmen eingeführt und so unter anderem Schnelligkeit, Effizienz und Gesundheitsschutz optimiert.

Branchenweit neuartiges Logistikkonzept

Das Logistik-Center setzt mit einem innovativen Konzept neue Branchenstandards. Die gesamte Prozesskette verfügt über einen hohen Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad, der die Produktivität erhöht und Ihnen als Kunden mehr und individuellere Serviceleistungen bietet.

Das Layout des Standortes ist am optimalen Materialfluss ausgerichtet und muss nicht mehr, wie bisher, die ideale Beladereihenfolge der LKWs berücksichtigen. Fahrerlose Transportsysteme bringen die bereitgestellte Ware direkt zum LKW, der in ebenerdigen Buchten beladen wird. Das bisher übliche, zeitaufwändige Abfahren der einzelnen Ladepunkte in der Halle entfällt. So können mehrere LKWs zur gleichen Zeit abgefertigt werden.

Einblick ins Innere des Logistik-Centers in Rotenburg (Wümme)
  • 36.000 m²

    Hallenfläche

  • 20.000 t

    Material abrufbereit

  • 4.000 Artikel

    aus Stahl, Edelstahl und Aluminium

36.000 m²

Hallenfläche

20.000 t

Material abrufbereit

4.000 Artikel

aus Stahl, Edelstahl und Aluminium

Vielfältige Anarbeitungsmöglichkeiten

Mehr als 4.000 Artikel aus Stahl, Edelstahl und Aluminium in unterschiedlichen Ausführungen stehen Ihnen zur Verfügung. Eine Vielzahl von Anarbeitungs- und Fertigungsmöglichkeiten erweitert dieses Liefer- und Serviceangebot. Vorteil für Sie als Kunde ist eine hohe Flexibilität entlang Ihrer individuellen Wertschöpfungskette.

  • Automatische Strahlanlage für Bleche und Profile bis 2.500 mm Breite

  • Kreissäge für Serienteile von 20–190 mm

  • Diverse Bandsägen, inklusive einer Gehrungsbandsäge

  • Modernste Lagertechnik für Lang- und Flachprodukte (Jochlager, Wabenlager, Blechlager): Angeschlossen sind Sägen, eine Folieranlage, das automatisierte Entfernen der Papierzwischenlage und ein Paketwender z. B. für Tränen- und Quintettbleche.

Produktivitätssteigerung durch ganzheitliche Digitalisierung und Automatisierung

Der Standort ist entlang der gesamten Supply Chain digital integriert und vernetzt. Die Abwicklung der Aufträge erfolgt digital und papierlos und kann so ideal geplant und verfolgt werden.

Das Herzstück der digitalen Prozesse im Logistik-Center ist die von thyssenkrupp Materials Services entwickelte IIoT-Plattform „toii“. Die Anlagen werden vernetzt und es erfolgt ein unmittelbarer Datenaustausch ohne händische Zwischenschritte. Die modernen Anarbeitungsaggregate werden reibungslos aufeinander abgestimmt und die Anlagenauslastung erhöht. Durch die Automatisierung wird der Materialfluss effizienter und bedarfsgerechter gesteuert.

Die Data Analytics Plattform „alfred“ sorgt dafür, dass Lieferströme fortlaufend optimal koordiniert werden. Mithilfe intelligenter, selbstlernender Algorithmen analysiert sie permanent die Prozesse von der Anlieferung, über das Bestandsmanagement bis hin zur Auftragseinlagerung und -auslieferung.

Mehr Artikel

Lohnfertigung in der metallverarbeitenden Industrie

Die Lohnfertigung hat sich in der metallverarbeitenden Industrie als wertvolle Dienstleistung etabliert. Jetzt Artikel lesen und mehr erfahren!

Neue EU-Vorgaben für bleihaltige Aluminiumlegierungen

Am 1. September 2025 läuft die letzte Übergangsregelung zur Verwendung von Blei in Aluminiumwerkstoffen aus. Lesen Sie in diesem Artikel, was Unternehmen in der Metallindustrie nun beachten müssen.

Hochfeste Hohlprofile ab 2026 im Stahlbau zugelassen

Durch die Aktualisierung des Eurocode 3 (EN 1993) können hochfeste Hohlprofile, die bisher nur im Maschinenbau genutzt wurden, künftig standardmäßig im Stahlbau eingesetzt werden.

Vielfältige Oberflächenbehandlungen von Edelstahl

Entdecken Sie vielfältige Edelstahl-Oberflächen bei thyssenkrupp – von matt bis hochglänzend, für optimale Lösungen.
KompetenzCenter Haan -Anarbeitung tk-play

KompetenzCenter Haan – Ihr Partner für professionelle Anarbeitung

Punktgenaue Anarbeitung für die Werkstoffe Aluminium, Messing, Kupfer und Bronze. Speziell nach ihren Wünschen, liefern wir fix und fertige Formate.

Digitaler Datenaustausch mit smartconnect

Erhalten Sie Auftragsdaten zu Ihren Bestellungen im digitalen Format, um Informationen wie Liefertermine, Mengen und Preise direkt in Ihrem System weiterzuverarbeiten.

Product Carbon Footprint (PCF) vs. Environmental Product Declaration (EPD)

Die metallverarbeitende Industrie muss regulatorische Vorgaben wie CSRD und CBAM erfüllen und steigende Kundenanforderungen an Nachhaltigkeitsnachweise wie EPDs berücksichtigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Vertragsmanagement mit der contract app

Behalten Sie die Übersicht über Ihre Lieferpläne und Mengenkontrakte: Mit der contract app haben Sie alle Informationen jederzeit im Blick.

Werkstoffe online kaufen im B2B-Portal

Einfach, schnell, bequem und perfekt zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kund:innen. Entdecken Sie unser B2B-Portal.

Unser Wald für Generationen.

Wir setzen uns dafür ein, wertvolle Mischwälder für kommende Generationen zu bewahren. Seit Herbst 2023 pflanzt thyssenkrupp Schulte gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr und Planted in der Kirchheller Heide. Erfahren Sie hier mehr zum Projekt!

CBAM: CO2-Transparenz und strenge Vorgaben auch für Importe

Das Europäische CO2-Grenzausgleichgesetz stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Erfahren Sie mehr in unserem Artikel.

Unsere greenability Lösungen für Ihren Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Mit greenability schaffen wir Transparenz über die Treiber von CO2-Emissionen, damit Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können.

Gegensätze, die sich ergänzen: Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Lesen Sie in unserem Artikel, welche Chancen die Nutzung digitaler Tools für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen bietet.

greenability – Highlight auf der Blechexpo 2023

Mit greenability bündeln wir das Know-how zur CO2-Reduzierung, um unsere Kund:innen noch intensiver unterstützten zu können. Lesen Sie mehr!

Es hat sich viel geändert: Ausbildung in der Praxis

Erfahren Sie im Interview mit Dirk Waltemode, wie sich das Ausbildungsumfeld mit der Zeit verändert hat und was die neue Generation Z ausmacht.

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Wirtschaft neu gedacht

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz schafft mehr Transparenz in globalen Lieferketten. Erfahren Sie, was es für Ihr Unternehmen bedeutet.

Onboarding für Auszubildende: Der erfolgreiche Start ins Unternehmen

Um Auszubildenden einen gelungenen Start zu ermöglichen, sind strukturierte Onboarding-Prozesse unerlässlich. Erfahren Sie mehr!

Ausbildung, wie sie ist: Fachkräftemangel in der Lagerlogistik

In Zeiten des Fachkräftemangels ist das Recruiting von Auszubildenden in der Lagerlogistik eine Herausforderung. Lesen Sie mehr in unserem Artikel.

Werkstoff Stahl: Wissenswertes zum Thema Stahlrohre schneiden

Stahlrohre schneiden will gelernt sein! Unser Artikel verrät Ihnen, worauf es beim Schneiden oder Sägen von Rohren ankommt.

Team-Management in der Stahl- und Metallindustrie: Vorteile und Tipps für Ihr Unternehmen

Gutes Teamwork motiviert Mitarbeitende und lohnt sich für das ganze Unternehmen. Wir geben Tipps für Team-Management in Stahl- und Metallbetrieben.

Kreislaufwirtschaft in der Stahlindustrie: Chancen und Herausforderungen

Erfahren Sie, wie die Kreislaufwirtschaft zur nachhaltigeren und effizienteren Nutzung von Ressourcen und der Vermeidung von Abfällen beiträgt.
Video zu grünem Stahl tk-play

Die Zukunft des Stahlsektors: Auf dem Weg zu grünem Stahl

Der Begriff „grüner Stahl“ ist in aller Munde. Erfahren Sie hier, wie er produziert wird und welche Rolle er im Kampf gegen den Klimawandel spielt.

Von Energiesparpotenzialen profitieren: Gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden zum nachhaltigen Erfolg

Wie können Mitarbeitende zum Energiesparen des eigenen Unternehmens beitragen? Jetzt Artikel lesen!

Digitale Unterschrift: Wie Sie von elektronischen Signaturen profitieren

Elektronische Unterschriften ermöglichen einen nachhaltigeren, kostengünstigeren und vereinfachten Schriftverkehr. Erfahren Sie jetzt mehr!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns.

tk-check
* Pflichtangabe